12.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Kappe
ist marode

Windmühle wird saniert

Von Julia Lüttmann
Hücker-Aschen (SN). Die Hücker-Aschener sind mittlerweile daran gewöhnt: Erneut ist die Windmühle für einige Wochen »oben ohne«. Gestern wurden die Flügel, dann die sanierungsbedürftige Kappe abgenommen. Während die Flügel bis Mitte Dezember an der Mühle lagern, wurde die Kappe vom Team der Zimmerei Möller mit nach Rahden genommen.
Axel Zimmermann (rechts) und Christian Dunker bauten gestern die sichtlich marode Kappe der Mühle in Hücker-Aschen ab. Foto: Lüttmann
Seit 25 Jahren ist die Wilhelm Möller GmbH aus Rahden-Tonnenheide auf die Sanierung von Mühlen spezialisiert, hat sich damit deutschlandweit einen Namen gemacht.
Zunächst wurden die Flügel, dann die ganze Kappe abgenommen. Zurück blieben die gusseiserne Flügelwelle und die Tragkonstruktion. In der Zimmerei wird die marode Kappe jetzt komplett neu aufgebaut. Der Vorgänger wird dabei als Modell gebraucht. »Und gut erhaltene Teile setzen wir natürlich wieder ein«, erklärt Zimmermeister Matthias Möller.
Nachdem die Kappe abmontiert worden war, wurde ein Notdach aus wasserdichten Spanplatten angebracht: »Ein Flachdach«, wie Jürgen Strauchau (Kulturamt) scherzte. Dieses soll den Mühlenstumpf vor Nässe schützen, bis die Maßnahme abgeschlossen wird. Das wird, kündigte Strachau gestern an, auf jeden Fall noch in diesem Jahr sein. Insgesamt werden in diesem Jahr 100 000 Euro für das Hücker-Aschener Wahrzeichen ausgegeben, davon 70 000 Euro aus Landesmitteln. Neben der Sanierung der Kappe wurde das Mauerwerk geschlämmt (diese Zeitung berichtete am 29. September). Im vergangenen Jahr wurden die Flügel erneuert und das Mauerwerk verfugt. 60 000 Euro kosteten diese Maßnahmen, 40 000 Euro aus Landesmitteln, 20 000 Euro aus Spenden.
Weitere Arbeiten an der Mühle können, erklärte der bauleitende Architekt Michael Hilker, erst in zwei Jahren vorgenommen werden. So lange muss der Fugmörtel im Gemäuer abbinden. In zwei Jahren sollen dann die Balkenköpfe im Innern der Mühle erneuert werden.

Artikel vom 12.10.2005