12.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Spiritualität
im Blickpunkt

Drei Seminare in Germete

Warburg/Germete (WB). Die Zukunftswerkstatt »Ökumene« in Germete, die am Pfingstmontag diesen Jahres feierlich eröffnet worden war, veranstaltet zusammen mit dem Katholischen Bildungswerk im Dekanat Warburg drei Seminare im November und Dezember mit dem Schwerpunkt »Spiritualität«.

Den Auftakt macht Pater Marian Reke. Der Prior der Abtei Königsmünster in Meschede wird vom 11. bis 13. November die Spannung ausloten zwischen der Sehnsucht der Menschen nach Geborgenheit einerseits und ihrem Drang nach Freiheit andererseits. Zusammen mit den Teilnehmern soll den Fragen nachgegangen werden, wie menschliches Leben in diesem Spannungsverhältnis gelingen und wachsen kann.
Ein Weg, wie Geborgenheit in Freiheit gefunden werden kann, ist die Kontemplation, das kontemplative Gebet. Vom 17. bis 20. November wird eine Einführung in diese alte christliche Gebetsform gegeben. Ingrid Reckziegel, Seelsorgerin und Supervisorin, wird diese Tage unter der Überschrift leiten, die der mittelalterlichen Mystiker Meister Eckhart formuliert hat: »Gott ist nicht ferner als vor der Tür des Herzens.«
Die Tage haben ein klare Struktur mit folgenden Elementen: Meditatives Sitzen, miteinander Schweigen, Austauschrunden in der Gruppe, Einzelgespräche, Atemübungen, geistliche Impulse, eine Stunde praktisches Tun.
Eine dritte Veranstaltung findet am 2. und 3. Dezember mit Dr. Gotthard Fuchs statt. Er wird in die Weihnachtsmystik von Meister Eckhart einführen. »Endlich zur Welt kommen!«, lautet der Titel dieser eineinhalb Tage.
Das Thema wird fünf Schritten entfaltet: »Die Weihnachtsmystik Meister Eckharts«, »Selig die Armen - Haben oder sein«, »Ledig werden seiner selbst und aller Dinge - von der Freiheit eines Christenmenschen«, »In den Dingen stehen - Kampf und Kontemplation« und »Gottes quitt werden um Gottes Willen - Vom Geheimnis der Wirklichkeit«.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind beim katholischen Bildungswerk im Dekanat Warburg (Telefon 05641/3646) oder bei der Zukunftswerkstatt Ökumene (Telefon: 05641/748161) oder per Email: info@zukunftswerkstatt-oekumene.de erhältlich.

Artikel vom 12.10.2005