11.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Heinz ist vollkommen deprimiert. Schuld daran ist Dr. Harald Lesch (44). Das ist ein Professor für theoretische Astrophysik aus München, der sich mit kosmischer Plasmaphysik, Schwarzen Löchern und Neutronensternen im Universum beschäftigt und im Bayrischen Fernsehen eine eigene Sendung (»Centauri«) hat. Wie es der Zufall wollte, guckte Heinz neulich als Raumschiff Enterprise-Fan der ersten Stunde im TV den Film „Star Trek - Generations« und verfolgte in den Werbepausen auf einem anderen Kanal, wie der Herr Professor der Frage nachging: »Kann Star Trek Wirklichkeit werden?« Während die Enterprise soeben noch dank ihres Warp-Antriebs mit mehrfacher Lichtgeschwindigkeit durchs All geschossen war, bewies Dr. Lesch: Die Enterprise müsste, um dieses Tempo zu erreichen, einen Tank mit sich führen, der 300 mal so groß ist, wie ihre eigene Masse. Mist, dachte Heinz, dann können wir uns den Warp-Antrieb wohl auf Dauer abschminken. Also Warp Null statt Warp 8. Auch das Beamen (der Transport einer Person von einer Stelle zu anderen) ist laut Lesch unmöglich, weil man, um alle in einem Menschen gespeicherte Informationen zu erfassen, einen Rechner braucht, der größer ist als die Erde.
Lieber Dr. Lesch: Nachdem sie Heinz diesbezüglich sämtliche Illusionen geraubt haben, wird er sie demnächst nicht weg-beamen, sondern weg-zappen. Das funktioniert bestimmt . . . Curd Paetzke
Zahnschiene hilft
gegen Schnarchen
Bünde (BZ). Die Selbsthilfegruppe »Schlafapnoe« trifft sich am Mittwoch, 12. Oktober, um 19 Uhr im Saal Hengist (Stadtgarten). Neben dem Erfahrungsaustausch beim Gebrauch von CPAP-Geräten und Masken wollen Dr. Antoine Aschmann von der Privatklinik Medica Mülheim und Dr. Peter Doss, Zahnmediziner, über Alternativen zur CPAP-Therapie sprechen. Themen sind der heutige Stand der operativen Möglichkeiten und eine gegen das Schnarchen entwickelte Zahnschiene.

Sammlung in der
Recyclingbörse
Bünde (BZ). In der Recyclingbörse, Wasserbreite 39, werden am Donnerstag, 13. Oktober, von 15.30 bis 18 Uhr wieder Elektrogeräte, Altkleider und Haushaltswaren gesammelt. Nicht angenommen werden Kühlschränke.

Einer fährt
durch die Stadt...
...und kommt mit dem Fahrrad morgens am Elsedamm entlang. Dort sitzt, bequem auf einer Bank, ein bärtiger Herr und prostet ihm mit einer Flasche Bier zu. Ein wenig früh am Tag, meint ...EINER












Artikel vom 11.10.2005