11.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ersatzweise darf
es Bocksprung sein

Beim SC Enger das Sportabzeichen machen

Von Thomas Meyer
Enger (EA). Der SC Enger pflegt wieder eine gute, alte Tradition: Er nimmt das Sportabzeichen ab. Am ersten Leistungstest nahmen vornehmlich Kinder und Jugendliche teil.

Vor dem Zusammenschluss zum Sportclub (SC) Enger 13/53 war es in den beiden Sportvereinen SV Belke-Steinbeck und TuS Germania Besenkamp eine gute Tradition, dass in regelmäßigen Abständen das Deutsche Sportabzeichen (DSA) abgenommen wurde. Mit der Fusion rückte der Fußball in den Mittelpunkt, das Sportabzeichen geriet in Vergessenheit. Bis jetzt, denn ein Team des Jugendvorstandes um Michael Panhorst bot am Samstag die Abnahme des DSA für alle Altersgruppen an.
Acht Kinder zwischen 8 und 13 Jahren sowie zwei Erwachsene trauten sich die sportliche Herausforderung zu. »Das ist für ein solches Angebot zufrieden stellend«, bemerkte Jugendleiter Ralf Horstmeier, der mit Panhorst einen Großteil der Organisation bewältigte, »dennoch hoffen wir natürlich auf noch mehr Zuspruch bei kommenden Durchgängen.«
Die wird es, ist Horstmeier sicher, auf jeden Fall geben. Einmal jährlich werden die Prüfungen angestrebt. Weil es im SC Enger niemanden gibt, der das DSA abnehmen darf, musste Horst Freek vom TV Concordia Enger aushelfen. Professionell erklärte er den Kindern die offiziellen Regeln. Die waren keineswegs einfach: Der 10-jährige Dominik zum Beispiel musste 50 Meter in weniger als 10 Sekunden sprinten, mindestens 2,60 Meter weit springen und 800 Meter in der Zeit von 3:40 Minuten laufen.
Zusätzlich zu den Leichtathletikdisziplinen, die an der Grundschule Belke-Steinbeck abgenommen wurden, ging es anschließend noch ins Betriebsschwimmbad der Firma Heckewerth, wo die Kinder 50 Meter in beliebiger Zeit, die Erwachsenen die erforderlichen 1000 Meter in maximal einer halben Stunde schwimmen mussten. Dabei wurden teils herausragende Leistungen erzielt: Einer der Schwimmer schaffte den Kilometer in knapp 20 Minuten.
Danach wurden nicht ausreichende Leistungen mit Ausweichdisziplinen wie beispielsweise dem Bockspringen ausgeglichen, so dass am Ende jeder der Teilnehmer das Sportabzeichen erlangte.
Jeder kann das Deutsche Sportabzeichen erwerben, auch wenn er nicht Mitglied eines Sportvereins ist. Aus jeder Leistungsgruppe ist eine Übung zu erfüllen, die am besten zusagt. Prüfungszeitraum ist das Kalenderjahr, in dem das angegebene Alter erreicht wird.
Bei der ersten Verleihung wird immer das Sportabzeichen in Bronze verliehen. Jugendliche und Schüler erhalten bei der zweiten erfolgreichen Prüfung das Sportabzeichen in Silber, bei der dritten erfolgreichen Prüfung in Gold.
Frauen und Männer erhalten nach der dritten erfolgreichen Prüfung das Sportabzeichen in Silber und nach der fünften erfolgreichen Prüfung in Gold.
Turn- und Sportvereine sagen, wo Vorbereitungen stattfinden. Auskünfte erteilen auch die Sportabzeichen-Referenten.
www.deutsches-sportabzeichen.de

Artikel vom 11.10.2005