11.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Farbe bekennen
Über Patriotismus lässt sich trefflich streiten. Manchmal gibt es ja durchaus einen Grund, die deutschen Farben hoch zu halten. Etwa bei Fußballspielen, auch wenn die Nationalmannschaft momentan nicht wirklich Anlass dazu bietet. Oder wenn sich wieder einmal zeigt, wie hilfsbereit die Deutschen immer dann sind, wenn es darum geht, nach einer Katastrophe in der Welt Hilfe zu leisten.
Eine ganz neue Form, das Nationalbewusstsein zu fördern, entdeckte er nun, als er bei einem Freund zu Kaffee und Kuchen eingeladen war. Auf dem Tisch stand ein sehr dunkel geratener Schokoladenkuchen, der seine wahre Bedeutung erst offenbarte, als er angeschnitten wurde. Denn im Inneren war er dreigeteilt. Die oberste Schicht dunkel-schokoladenfarben, fast schwarz, die mittlere in Kirschrot und der untere Teil in einem satten Gold-gelb. Sofort fühlte er sich an die Bundesflagge erinnert. Als er schließlich herzhaft in ein Stück des Kuchens hinein biss, schmeckte dieser nicht unerwartet - bitter-süß.
Hendrik Uffmann
TVL macht die
Anlage winterfest
Lenzinghausen (SN). Die Mitglieder der Tennisabteilung des TV Lenzinghausen treffen sich am Sonntag, 16. Oktober, um 10 Uhr auf der Anlage. Die Tennisplätze werden für den Winter hergerichtet. In Anschluss wird ein bayerisches Frühstück angeboten.

Familien-
Nachrichten
Wir gratulieren:
Linda Linnemann, Kampstraße, zum 86. Geburtstag;
Elfriede Otte, Kettelerstraße, zum 85. Geburtstag.
Wir betrauern:
Hildegard Strakeljahn, geb. Papen, 85 Jahre, Spenge. Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung beginnt am Mittwoch, 12. Oktober, um 13.30 Uhr in der Friedhofskapelle Spenge.


Einer geht durch
die Stadt...
. . . und sieht eines Nachmittags in der Dorfstraße in Lenzinghausen einen etwa achtjährigen Jungen, der seinen Mischlingshund spazieren führt. Der Vierbeiner ist dabei fast so groß wie sein junges Herrchen und zieht ordentlich an der Leine. Der Junge kommt aber augenscheinlich sehr gut damit zurecht und weist den Hund entschieden in seine Schranken. Sicherlich kein Fehler, in jungen Jahren schon so große Verantwortung zu tragen - Verzeihung: zu ziehen - denkt sich EINER

Artikel vom 11.10.2005