11.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Verbund sichert
hohe Qualität

Bilden im Verbund junge Menschen in der Altenpflege aus: Sabine Maybaum (l.), Leiterin des Fachseminars für Altenpflege des Meinwerk-Instituts, und Barbara Matina, Leiterin des Fachseminars für Altenpflege am St. Johannisstift Paderborn.Foto: WV

Fachseminare arbeiten zusammen

Paderborn (WV). Die beiden Fachseminare für Altenpflege des Meinwerk-Instituts und des St. Johannisstift Paderborn sind zu Beginn des Ausbildungsjahres 2005/2006 erstmals einen Ausbildungsverbund eingegangen. Ziel des Verbundes ist die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Ausbildungssituation in der Altenpflege in der Region Paderborn und die langfristige Sicherung der Ausbildungskapazitäten für die Stadt und die Region.

»Wir sind bewusst einen Verbund eingegangen«, erklärt Sabine Maybaum, Leiterin des Fachseminars für Altenpflege des Meinwerk-Instituts, die Form der Zusammenarbeit. Barbara Matina, Leiterin des Fachseminars am St. Johannisstift, ergänzt: »Beide Fachseminare sind eigenständige Institutionen und Ausbildungsträger, gleichzeitig nutzen wir organisatorische Vorteile einer Zusammenarbeit.«
Beide Träger stellen fest, dass es in diesem Jahr nicht in Gänze gelungen sei, die bestehenden Ausbildungsplatzkontingente auszuschöpfen. Um so mehr sehen sie den Verbund als Sicherung des Ausbildungsstandortes Paderborn. »Wir sichern so die hohe Qualität unserer Ausbildung und die Kontinuität in der Ausbildung«, betont Sabine Maybaum. »Außerdem ermöglicht uns der Verbund wertvolle Synergieeffekte, etwa in der Weiterentwicklung der Lehrpläne«, unterstreicht Barbara Matina weitere Vorteile, »das ist ein zukunftsweisendes Modell.«
Aktuell setzt der Verbund auf die gemeinsame Durchführung der theoretischen Ausbildung im Ausbildungsjahr 2005/2006. So wird der theoretische Unterricht gemeinsam mit Lehrkräften beider Fachseminare durchgeführt. Unterrichtsstandort ist das Fachseminar für Altenpflege des St. Johannisstift Paderborn.
Für den Praxisanteil in der Altenpflegeausbildung verfügt jedes der beiden Fachseminare über eigene Kooperationspartner (Altenheime und ambulante Pflegedienste), mit denen jedes Fachseminar weiterhin die praktische Ausbildung umsetzt. Gemeinsame Treffen der Praxisbegleiter und die Projekte beider Schulen füllen auch hier den Verbund mit Leben. So profitieren jetzt auch die Auszubildenden des Fachseminars St. Johannisstift vom Projekt zur Lernortkooperation (LoKo) im Meinwerk-Institut, in dessen Rahmen das Modul »Lernen lernen« vermittelt wird. Und umgekehrt profitieren die Schüler des Meinwerk-Instituts vom gezielten Rückentraining für Auszubildende in Pflegeberufen, das das St. Johannisstift im Projekt zur Gesundheitsförderung in der Aus- und Fortbildung von Pflegenden entwickelt hat.
Das Fachseminar für Altenpflege des Meinwerk-Instituts bietet im Ausbildungsjahr 2005/2006 zehn Ausbildungsplätze an, das Fachseminar St. Johannisstift 18. Insgesamt erlernen an beiden Fachseminaren derzeit 139 Auszubildende (98 im St. Johannisstift und 41 im Meinwerk-Institut) die Altenpflege als Beruf. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre; die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.

Artikel vom 11.10.2005