10.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hans-Dieter Albers zeigte das beste
Tier und erhielt die Kammermedaille

Jubiläumsschau der Holzhauser Rassegeflügelzüchter -Ɗzweimal »vorzüglich« vergeben

Holzhausen (ko). »Die Rassegeflügelzucht ist ein Hobby mit Herz für Tier und Natur, sie ist sogar ein Hobby mit Herz für die gesamte Umwelt und schließt somit auch den Menschen. ein. Sie ist ein Hobby für die ganze Familie.« Mit diesen Worten begrüßte der Vorsitzende des Rassgeflügel-Zuchtvereins (RGZV) Holzhausen, Willi Pollert, die Gäste zur Jubiläumsschau, die auf seinem Anwesen stattfand. Der RGZV Holzhausen, der in diesem Jahr 100 Jahre alt wird, feierte mit der Ortsschau seinen traditionellen Höhepunkt im Vereinsjahr.

Zahlreiche Gratulanten ließen es sich nicht nehmen, ihre besten Glückwünsche zu überbringen. Vertreter der Holzhausener Vereine, befreundete Rassegeflügelzüchter aus der Nachbarschaft sowie Interessierte aus Holzhausen und Umgebung waren zugegen. Außerdem waren zahlreiche Kinder und Jugendliche gekommen, um die Tiere zu sehen.
»Die Ausstellung verlief zur vollen Zufriedenheit«, zogen Willi Pollert sowie sein Stellvertreter Michael Pott eine ausgesprochen positive Bilanz. Zwölf Alt- und vier Jungzüchter der insgesamt 35 Alt- und sechs Jungzüchter stellten 172 Tiere aus. Und zweimal vergaben die Preisrichter die beste zu erringende Note »vorzüglich«; zwölfmal wurde die zweithöchste Note »hervorragend« vergeben.
Das beste Tier der Schau stellte Hans-Dieter Albers mit einer Zwerg Wyandotte, silberfarbig, gebändert (v). Er erhielt hierfür natürlich den höchsten Preis, die Kammermedaille, die eigens zum Jubiläum zur Verfügung gestellt wurde.
Der »Siegerpokal«, der in diesem Jahr für den »Zweiten« bestimmt war, ging an Erich Burmann mit einem Tier der Rasse Rheinländer, schwarz (v). Burmann war es auch, der den Pokal für die vier besten vorbenannten Tiere erhielt. Auch hier waren es Rheinländer in schwarz, die ihm die Trophäe sicherten. So war es zwangsläufig auch so, dass Erich Burmann ebenfalls mit Rheinländer in schwarz (hv) den Siegerpokal für die Abteilung »große Hühner« erhielt.
Den Pokal in der Kategorie Zwerghühner nahm Karl Pellmann auf Zwerg Sulmtaler, weizenfarbig (sg), entgegen.
Wegen des Jubiläums erreichten den RGZV Holzhausen in diesem Jahr sechs der begehrte Landesverbandsehrenpreise - und somit mehr als sonst. Folgende Züchter durften sich darüber freuen: Vorsitzender Willi Pollert (Amrocks, gestreift, hv), Hans-Dieter Albers (Zwerg Wyandotte, silberfarbig gebändert, hv), Michael Pott (Zwerg Wyandotte, birkenfarbig, hv), Karl Pellmann (Zwerg New Hampshire, goldbraun, sg; Zwerg Kraienköppe goldhalsig, hv).
Die Ehrenpreise des Bezirksverbandes gingen an Karl Pellmann (Zwerg Kraienköppe, silberhalsig, sg) und Volker Frenzel (Pommerngänse, hv).
Auch die Stadt ließ es sich nicht nehmen, dem Verein zu gratulieren und stiftete einen Preis. Und wieder war es Karl Pellmann, der mit Streicherenten, silber wildfarbig (hv), einen weiteren Preis für seine züchterische Arbeit in Empfang nehmen durfte. Weitere Pokale waren die züchterische Ernte für Bernhard Kröger (Zwerg Wyandotten, gelb, sg) und Karl Pellmann (Zwerg Vorwerkhühner, hv; Holländische Zwerghühner, silberhalsig, sg ). Sonderehrenpreise gab es für Erich Burmann (Rheinländer, schwarz, hv), Karl Klingenhagen (Zwerg Wyandotten, weiß schwarz columbia, sg), Michael Pott (Zwerg Wyandotten, birkenfarbig, hv) und Karl Pellmann (Holländische Zwerghühner, silberhalsig, sg). Zusätzlich gab es 15 Ehrenpreise und 40 Zuschlagpreise.
Die Jugendgruppe, erstmals wieder seit fast zehn Jahren vertreten, präsentierte mit Anna Klingenhagen ihre Siegerin. Sie stellte das Siegertier der Abteilung mit einem Zwerg-Brahma, weiß-schwarz columbia (hv). Darüber hinaus errang sie auch den Pokal auf die drei vorbenannten Tiere (Zwerg Brahma, weiß schwarz, columbia). Der Jugend-Landesverbandehrenpreis wurde an Pia Isabell Rullkötter (Zwerg Wyandotten weiß schwarz columbia, sg) vergeben.
Der Jugend-Bezirksverbandsehrenpreis wurde überreicht an Vivien Rullkötter (Antwerpener Bartzwerge, wachtelfarbig, sg). Den Vereinspokal erhielt Dennis Espenhahn auf Zwerg Bielefelder Kennhühner, kennfarbig, sg). Zu diesen Preisen gab es drei Ehrenpreise und acht Zuschlagpreise.
Als Preisrichter waren Heinrich Horst aus Bad Oeynhausen und Michael Kahre aus Kirchlengern zu dieser Jubiläumsschau gekommen. An beiden Tagen gab es eine Tombola sowie Kaffee und Kuchen im Zelt.

Artikel vom 10.10.2005