10.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neue Sponsoringkonzepte und Strategien

Kreissportbund lädt seine Vereine zum Forum »Wirtschaft und Sport im Dialog« ein


Kreis Minden-Lübbecke (WB). 498 Vereine gehören derzeit dem Kreissportbund Minden-Lübbecke an - 498 Vereine, die sich an kleinere oder größere Unternehmen wenden, um dort um Unterstützung zu bitten.
Sponsoring nennt es der Volksmund. Eigentlich der falsche Begriff, den eben dieses Sponsoring setzt voraus, dass für die helfenden Hände aus der Wirtschaft als „Gegenleistung“ der Vereine ein werblicher Vorteil erwächst. Das allerdings ist nur in den wenigsten Verbindungen der Fall.
Ungeachtet dessen wird sich das vom Kreissportbund initiierte erste Forum „Wirtschaft und Sport im Dialog“ im Mühlenkreis Minden-Lübbecke am Mittwoch, 19. Oktober, im VIP-Raum der Kampa-Halle mit eben diesem Thema
„Sponsoring“ beschäftigen.
Ab 19.30 Uhr werden Tanja Wucherpfennig (Leiterin des Referates Unternehmensbereichs-PR/Sponsoring der Melitta Unternehmensgruppe Minden), Melanie Schubert (Marketing-Assistentin der Privatbrauerei Ernst Barre aus Lübbecke) und Reinhold Kölling (Sprecher der Volksbanken im Kreis Minden-Lübbecke) mit der Vorstellung ihrer jeweiligen Marketing- und Sponsoringkonzepte Einblicke in die Kommunikationspolitik ihrer Unternehmen geben. Nach der Präsentation besteht für die Vereinsvertreter die Möglichkeit, allgemeine Fragen an die Referenten zu stellen oder von eigenen Erfahrungen aus der Vereinspraxis zu berichten. »Im Vordergrund der neuen Forumsreihe »Wirtschaft und Sport im Dialog«
soll aber auch das Kennenlernen und das Lernen voneinander für eine verbesserte Nutzung der bei allen Beteiligten vorhandenen Ressourcen stehen«, erklärt Jörn Kemmener, Referent Vereinsservice im KSB. Man weist allerdings schon im Vorfeld ausdrücklich darauf hin, „dass sowohl dieses
Forum, als auch die folgenden Veranstaltungen nicht zur direkten Sponsorengewinnung für die Sportvereine gedacht sind. Im Sinne der Gewinnung zukünftiger Referenten werden die drei Unternehmensvertreter nach der allgemeinen Frage- und Austauschrunde für Einzelgespräche auch
nicht mehr zur Verfügung stehen“, ergänzt Helmut Schemmann.
Werbegestaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Medienentscheidungen - kurz die Kommunikationspolitik - ist für jedes Kunden orientierte
Wirtschaftsunternehmen eine zentrale Säule der erfolgreichen
Produktvermittlung. Nahezu täglich werden in den entsprechenden PR-Abteilungen der Unternehmen Entscheidungen zu neuen Marketing- und Sponsoringstrategien getroffen. Fast täglich erreichen dieselben Abteilungen aber auch zahllose Anfragen und Bittstellungen gemeinnütziger Vereine und Gemeinwohl orientierter Organisationen vorrangig nach finanzieller Unterstützung. Aufgrund umfangreicher und schon lange nicht mehr kostendeckender Kinder- und Jugendarbeit zählen die Sportvereine zu dem überwiegenden Teil der Bittsteller. In der Regel können die Unternehmen den Bitten nicht nachkommen, u.a. auch, weil sie keinen Nutzen im Sinne ihrer jeweiligen Kommunikationspolitik sehen. Wer als Vereinsverantwortlicher nicht gerade beruflich mit der Thematik von
Marketing- und Sponsoringstrategien in Berührung kommt, ist meist in Unkenntnis über wichtige Kosten-Nutzen-Analysen, die täglich in den PR-Abteilungen diskutiert werden. Daher ergeben sich für die Vereine viele Fragen, auf die das neue Forum »Wirtschaft und Sport im Dialog« mit seiner ersten Veranstaltung Antworten geben soll. Anmeldungen sind noch bis zum 14. Oktober (0571/8290750 oder info@ksb-ml.de <mailto:info@ksb-ml.de) möglich.

Artikel vom 10.10.2005