10.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

THW-Jugend auf Platz vier

Junghelfer aus der Region stolz auf ihre Leistung beim Bezirkswettkampf


Spenge/Bünde (SN). Zum ersten Mal seit Bestehen der Jugendgruppe des Technischen Hilfswerks im benachbarten Bünde haben die Junghelfer an einem Bezirksjugendwettkampf teilgenommen und dabei einen vierten Platz belegt. Der Bezirksjugendwettkampf, der in Paderborn ausgetragen wurde, war die Vorstufe für die Teilnahme an den Landesmeisterschaften.
Die Aufgaben erforderten von den Junghelferinnen und Junghelfern Monika Dinter, Camilla Gose, Tim-Fabian Hempelmann, Daniel Leuschner, Jenna und Moritz Niemeier, Carolin und Oliver Olschowski und Jaqueline Wilms fachliches Wissen, Geschicklichkeit und Ausdauer und waren von realistischen Beispielen abgeleitet.
So musste an einer Station eine fiktive Unfallstelle ausgeleuchtet werden. Das Junghelferteam sollte erforderliche Geräte aufbauen.
Die nächste technisch anspruchsvolle Aufgabe war das Binden eines Dreibocks aus drei Meter langen Rundhölzern, in dem eine Umlenkrolle eingehangen werden sollte, um dann mittels eines Greifzuges eine 40 Kilogramm schwere Kiste unter dem Dreibock anzuheben.
Improvisation wurde bei einem »verletzten« Apfelpflücker erwartet. Der Verletzte war mit seiner Leiter umgekippt und lag nun unter der Leiter mit einem stark schmerzenden Bein. Die Junghelfer mussten den Verletzten betreuen und hatten zum Abtransport nur eine Decke und zwei Eisenstangen. Geschickt hat das Team der THW-Jugend Bünde mehrere THW-Jacken benutzt, um die zwei Eisenstangen durch die Ärmel zu schieben und so eine behelfsmäßige Trage zusammen zu bauen.
An einer weiteren Station war der Einsatz von Werkzeugen zur Holzbearbeitung gefragt. Die Aufgabe, von einem Holzstamm eine möglichst gleichmäßige fünf Zentimeter dicke Scheibe abzusägen, wurde von zwei Junghelfern erledigt, während das restliche Team eine Holzüberlappung (Holzkreuz) aus zwei Kanthölzern herstellte. Zusammengeschraubt wurde das Kreuz mit einer Gewindestange. Zusätzlich sollten an den vier Enden der Balken noch Löcher gebohrt und Gewindestangen eingeschraubt werden. Das Ergebnis war ein Wurfkreuz zum Ringe werfen, das sich die Junghelfer als Lohn für ihre Mühe mit nach Hause nehmen durften.
An der letzten Station waren Kraft und Ausdauer gefragt: Zum einen hatte das Team mehrmals eine Leiter durch einen Hindernisparcours zu tragen, auf der ein Junghelfer saß. Der Junghelfer hatte eine Dose mit Wasser in der Hand, die am Ende des Parcours in einem Eimer entleert wurde. Alle Aufgaben wurden von den THW-Junghelfern gekonnt gemeistert.
Bem THW lernen Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren auf spielerische Art, wie man mit Technik helfen kann. Das nächste Treffen der THW-Jugend ist am 14. Oktober um 19 Uhr in der THW-Unterkunft, Daimlerstraße 20, Ennigloh.

Artikel vom 10.10.2005