08.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tageskalender
Herbstmarkt in Lavelsloh.
Schützen Wehe: 14 Uhr »Abgrillen und Angroggen« an der Schutzhütte.
Sozialverband Rahden: 18 Uhr Jahresfest im Ulmenhof.
RGZV Sielhorst: 15 bis 18 Uhr Ortsschau geöffnet.
Hallenbad Rahden: 10 bis 18 Uhr Familienbaden.

. . . am Sonntag:

Herbstmarkt in Lavelsloh.
Museumshof: 11 Uhr »Wurstetag« mit Essensangebot, 13 Uhr Start der Aktionen.
Reiterverein Wehe: 10 Uhr Herbstausritt ab Schwettmann.
Ehemalige Soldaten Pr. Ströhen: 14 Uhr Vereinsmeisterschaften und Preisschießen auf bei Niermann in Tielge
Sonntagsrunde: 15 Uhr im Schloss Rahden.
Schützen Varl und Christus-Gemeinde: 15 Uhr Kaffeetrinken bei Winkelmann.
Ehemalige Soldaten Varl: 14 Uhr Stadtpokalschießen.
RGZV Sielhorst: 9 bis 17 Uhr Ortsschau geöffnet.
CVJM Rahden: 19 bis 21 Uhr »Offene Tür« im Jugendkeller des evangelischen Gemeindehauses.
Hallenbad Rahden: 8 bis 12 Uhr Familienbaden.
Notdienste
Apotheken-Notdienst Rahden/Espelkamp:
durchgehend am Samstag: Freiherr-vom-Stein-Apotheke in Espelkamp, Breslauer Straße 29.
durchgehend am Sonntag: Anker-Apotheke in Rahden, Steinstraße 13.
und zusätzlich am Sonntag von 10.30 bis 12.30 Uhr: Krebs-Apotheke in Espelkamp, Breslauer Straße 16.

Chancen im
»Grünen Beruf«
Rahden (WB). Unter dem Motto »Grüne Berufe sind voller Leben« veranstaltet die Westfälisch-Lippische Landjugend vom 25. bis 27. November in Bad Sassendorf ein Wochenende zur Information über landwirtschaftliche Berufsfelder. Das Angebot wendet sich an Jugendliche in den Abschlussjahrgängen der Schulen. Ausbildungswege und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft und in anderen »Grünen Berufen« werden ausführlich dargestellt. Außerdem berichten Referenten über die Vielseitigkeit der Ausbildung, sowie die Zukunftsaussichten. Natürlich kommen auch Spaß und Spiel nicht zu kurz. Damit auch die Eltern die Entscheidungen ihrer Kinder zum Berufsweg nachvollziehen können, gibt es für sie am Sonntag eine Information zu den Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Nach einer Diskussionsrunde endet die Veranstaltung. Infos unter www.wll.de oder Tel. 02 51/41 75 214.

Artikel vom 08.10.2005