10.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Riesenerfolg mit Zwerghühnern

Rassegeflügelzuchtverein Hiddenhausen präsentiert bei Schau 120 Tiere

Von Curd Paetzke (Text und Fotos)
Hiddenhausen (HK). Die beiden Preisrichter Karl Schlacke (Melle) und Richard Sabisch (Emsbüren) haben es den Züchtern des RGZV Hiddenhausen schwarz auf weiß bescheinigt: Ihre Tauben, Zwerg- und Großhühner sind hervorragend in Form.

Siebenmal vergaben die Richter ein »hv« (hervorragend), einmal sogar die Höchstnote »vz« (vorzüglich), über die sich Vereinsvorsitzender Heinrich Bockstette mit seinem »Altdeutschen Mövchen« (Merkmale der Taube: mittellanger Schnabel, gerundeter Kopf, kräftige Flügel) freuen konnte.
Bei der Ausstellung des Rassegeflügelzuchtvereins am Wochenende in der Gaststätte Meier waren 120 Tauben, Zwerghühner, Großhühner, Enten und neun Paar Ziergeflügel (darunter Wachteln und Diamanttauben) zu sehen. Sieben Züchter (Michael Dilge, Peter Beckmann, Heinrich Bockstette, Helmut Voß, Dieter Stiller sowie Tobias Beckmann und Rainer Horstkotte aus der Jugendgruppe) zeigten dabei sieben verschiedene Rassen. Erfolgreichster Züchter: Vereinsvorsitzender Heinrich Bockstette, der auf Zwergaustralorps auch den Landesverbandsehrenpreis holte. Der 65-Jährige stellte allein mehr als 60 Tiere aus: 32 Zwerghühner und 33 Tauben. Bockstette züchtet seit fünf Jahrzehnten, hat schon im gesamten norddeutschen Raum ausgestellt. »Mein Vater hatte etliche Brieftauben, da ist mein Interesse an diesem schönen Hobby früh geweckt worden«, berichtet er. Das Geheimnis einer erfolgreichen Zucht liegt, wie der Ausstellungssieger anfügt, in der guten Pflege:»Ich streichele die Küken sogar, nehme mir viel Zeit für sie.«
Auf seiner Schau informierte der RGZV auch über das Thema Vogelgrippe und über mögliche Schutzmaßnahmen.

Artikel vom 10.10.2005