08.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Technik am Klinikum
in neuen Händen

Frank Albrecht seit einer Woche Technischer Leiter

Bünde/Herford (kop). Führungswechsel in der technischen Abteilung des Kreisklinikums: Seit einer Woche steht Frank Albrecht an der Spitze des rund 30-köpfigen Teams aus qualifizierten Fachleuten, die sich um alles rund um die Technik im Klinikum kümmern. Der neue Technische Leiter hat Krankenhausbetriebstechnik studiert und war sieben Jahre lang Technischer Leiter eines Krankenhaues im Ostallgäu.

Die ersten Tage am neuen Arbeitsplatz hat Albrecht genutzt, um sich zunächst einen Überblick zu verschaffen. Laufende Projekte sind unter anderem die Sanierung der Personal-Cafeteria, Restarbeiten an der Psychiatrischen Klinik oder der Umzug der onkologischen Ambulanz. Darüber hinaus gehört zum Aufgabengebiet der technischen Abteilung die Instandhaltung der zum Klinikum gehörenden Gebäude sowie die technische Bewirtschaftung.
Langfristig möchte Frank Albrecht eine Struktur- und Prozessoptimierung erreichen. »Das bedeutet, wir müssen vorhandene Ressourcen - sowohl die materiellen als auch die personellen - optimal nutzen«, erläutert der Technische Leiter. Abläufe in seiner Abteilung sollen so optimiert werden, dass sie möglichst kostengünstig erledigt werden können. Damit, so Albrecht, setze er die von seinem Vorgänger begonnene Arbeit fort.
Zu den Liegenschaften des Klinikums, die von der Technischen Abteilung versorgt werden müssen, zählen neben dem Hauptgebäude die Psychiatrische Klinik, die Kinderklinik, das Personalwohnheim, die Krankenpflegeschule und das akademische Lehrkrankenhaus sowie die Psychiatrischen Tageskliniken in Herford, Unter den Linden, und in Bünde-Spradow. Rund 25 Aufträge in Sachen Instandhaltung laufen jeden Morgen beim Werkstattleiter ein. Sie werden an die einzelnen Fachleute - unter anderem Bau- und Medizin-Ingenieure, Techniker, Schlosser, Maurer, Tischler, Elektriker und Landschaftsgärtner - verteilt.
Per EDV kontrolliert Albrecht die Abwicklung der Aufträge und wann sie abgeschlossen wurden. Auch das ist ein Schritt zur Optimierung der Arbeitsabläufe. »Wenn es um Notfälle geht, bei denen Patienten betroffen sind, dann wird ein Auftrag natürlich sofort erledigt«, versichert er.

Artikel vom 08.10.2005