08.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Pop-Studium bemüht sich
um den Bezug zur Praxis

Superstar-Juror Thomas Stein kommt als Referent

Paderborn (WV). Verbunden mit der Neuorganisation des Studiengangs »Populäre Musik und Medien« an der Universität Paderborn soll jetzt das Projekt »Now« den Studierenden mehr berufsbezogene Praxis und bessere Kontakte zur Musikindustrie vermitteln.

Der Studiengang »Populäre Musik und Medien« wird von der Universität Paderborn bereits seit drei Jahren gemeinsam mit der Musikhochschule in Detmold angeboten. Der Andrang auf die Studienplätze war gleich von Anfang an groß. Aus dem gesamten Bundesgebiet kommen die Studenten nach Paderborn, denn nirgendwo sonst werden nach eigenen Angaben die Bereiche Popmusik, Wirtschafts- und Medienwissenschaften in einem Studium miteinander verknüpft. Nach sechs bis acht Semestern Regelstudienzeit - je nach Abschluss - gehen die meisten Absolventen in die Musikindustrie. Zukünftige Arbeitgeber sind zum Beispiel Redaktionen, Plattenfirmen oder Konzertveranstalter.
Ab dem jetzt beginnenden Wintersemester wird der Studiengang mit einem Wechsel der Geschäftsführung von der Paderborner Universität federführend verantwortet. Im Rahmen einer neu eingerichteten Forschungsstelle soll das Projekt »Now« eine Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Medien schaffen. »Vorher war die Ausbildung vorwiegend theoretisch und wissenschaftlich ausgerichtet«, berichtet Michael Ahlers, der das Projekt zusammen mit Prof. Dr. Thomas Krettenauer und Ferdi Heggemann initiierte. »Wir aber wollen ja unsere Absolventen im Musik-Business unterbringen, da brauchen sie einfach mehr Bezug zur Praxis.«
In einem Seminar werden die 50 an dem Projekt beteiligten Studenten in Arbeitsgruppen verschiedene Aufgaben übernehmen. So sorgt die Print-Gruppe ein Semester lang für die Dokumentation des Projekts. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Herausgabe eines Online-Magazins und einer gedruckten Dokumentation. Die Musik- und die Perfomance-Gruppen arbeiten an einer großen Abschluss-Performance am Ende des Semesters. Die Organisations-Gruppe kümmert sich um Ort, Technik, Finanzierung und Werbung für diese Veranstaltung. Außerdem sollen die Studenten selbständig Referenten und Medienpartner für das Sommersemester akquirieren.
Zum Projekt-Auftakt hat Ahlers hochrangige Referenten nach Paderborn geladen. Ein besonderer Höhepunkt ist dabei der Auftritt von Thomas Stein. Der erfolgreiche Musikmanager war langjähriges Mitglied der BMG Geschäftsleitung und wurde unter anderem als Juror in dem RTL-Format »Deutschland sucht den Superstar« bekannt. Am 28. Oktober beschäftigt er sich mit dem Thema »Wen sucht Deutschland? Perspektiven für die deutsche Musikwirtschaft.«
Der Reigen beginnt am Mittwoch, 19. Oktober, mit den Vorträgen von Prof. Dr. Jan Hemming (»Persönlichkeit und Verhalten der Fans von Hard Rock, Punk und Gangsta Rap«), Prof. Dr. Inga Lemke (»Vom Video-Feedback zur Interaktivität«) und Andreas Leifeld (»VJ-Ing und Videoclips« mit Praxisbeispielen).
Zusätzliche Referenten folgen in drei weiteren Veranstaltungen am 26. und 28. Oktober sowie am 2. November. Alle Vortragsabende beginnen um 18 Uhr im Hörsaal H2 der Universität.

Artikel vom 08.10.2005