08.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lösung für Privathaushalte

Ansprechpartner sind die Innungs-Fachbetriebe


Lübbecke (WB). Die ausschließlich von Fachbetrieben der Elektroinnungen vergebene E-CHECK Plakette dokumentiert, dass zum Zeitpunkt der Überprüfung und gegebenenfalls erfolgter Instandsetzung keine Sicher-heitsmängel an den elektrischen Anlagen und daran angeschlossenen Geräten bestehen. So sind Familien und gerade Kinder, die die Gefahren von Elektrizität noch nicht einschätzen können, optimal geschützt, da die hohen Schadenrisiken wie elektrischer Schlag, Überspannung oder Brand mit Hilfe des E-CHECK minimiert werden. Er garantiert, dass die Elektroinstallation und die Elektrogeräte dem jeweils erforderlichen Stand der Sicherheitstechnik entsprechen und dass gefährliche Mängel erkannt worden sind. Als »sichtbarer Beweis« dienen die Plakette sowie das nach Beendigung des E-CHECK überreichte Prüfprotokoll.
Versicherungen bieten Prämienvorteile: Des Weiteren sichert der E-CHECK den Eigentümer oder Vermieter weitestgehend juristisch ab. Das Gesetz bestimmt, dass Vermieter verpflichtet sind, ihr Mieteigentum während der Mietzeit in dem Zustand zu erhalten, wie es dem Vertrag entspricht, und schließt damit auch eine regelmäßige Prüfung der technischen Einrichtungen ein.
Im Schadenfall muss der einwandfreie Zustand der Elektroanlage nachgewiesen werden, um Regressforderungen entgegnen zu können. Das gilt selbstverständlich auch für gewerbliche Betriebe. Diese sichern sich mit dem E-CHECK ab, so dass sie im Haftungsfall ihrer Nachweispflicht Genüge leisten können. Dazu dient das Prüfprotokoll als Beleg zur Vorlage bei den Versicherungen.
Der E-CHECK wird von der Elektroindustrie nicht nur akzeptiert, sondern auch gefördert. Eine lange Reihe renommierter Unternehmen sind E-CHECK Partner-Unternehmen.
Kurzum: Der E-CHECK bietet Schutz und spart Geld und ist daher mit Sicherheit eine richtige Investition. Den E-CHECK Fachbetrieb in Ihrer Nähe finden Sie im Internet unter
www.e-check.de

Artikel vom 08.10.2005