07.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Beliebtes Lokal
ist geschlossen

Pächter für »Haller Willem« gesucht

Halle (pes). Zum zweiten Mal seit seiner Eröffnung im Jahr 1997 hat das Bistro »Haller Willem« an der Gartenstraße seine Pforten geschlossen. Pächterin Elke Büteröwe kann den Betrieb wegen einer schweren Erkrankung nicht mehr fortführen.

Noch im Mai, nach Operation und Reha-Aufenthalt, war die 45-jährige Wirtin voller Optimismus, wieder ins Geschäft einsteigen zu können. Sie stand auch wieder hinter der Theke, bediente ihre Gäste, musste sich nach einem Rückfall aber erneut in ärztliche Behandlung begeben. Inzwischen hat sich die Krankheit dermaßen verschlimmert, das langfristig an arbeiten nicht mehr zu denken ist. Zum 1. Oktober hat sie deshalb einen Schlussstrich gezogen und die Pforten des Haller Kultlokals ganz geschlossen.
Wie es weitergeht, weiß auch Vermieter Frank Mittelberg nicht. Ein Nachfolger für die Gaststätte sei zurzeit noch nicht in Sicht, meinte er gestern auf Anfrage. Verpachtet werde das Lokal mit allem Interieur - von der Kücheneinrichtung über Theke, Mobiliar und Zapfanlage bis hin zu den teilweise historischen Erinnerungsstücken und Bildern, die den Bezug herstellen zum Namensgeber, der Zugverbindung »Haller Willem«.
Für viele Haller war das Bistro an der Gartenstraße, gleich gegenüber des »Marktkauf«, beliebter Treffpunkt. Schon morgens konnte man hier seinen Kaffee trinken, abends gemütlich ein Bierchen. Ulrike Sommer, die häufig mit kleineren Veranstaltungen als Vorsitzende des SPD-Stadtverbandes ìns »Haller Willem« gegangen war, spricht aus, was viele Gäste denken: »Es ist sehr schade, dass jetzt geschlossen ist. Halle braucht so eine Kneipe. Hier treffen sich jung und alt.«
Elke Büteröwe hatte, damals noch gemeinsam mit ihrem Mann Dirk, vor genau zwei Jahren das »Haller Willem« eröffnet und damit die Nachfolge von Hartmut »Hacki« Schmidt angetreten. Der hatte das Lokal seit der Eröffnung im Jahr 1997 betrieben, musste aber aus privaten und gesundheitlichen Gründen 2003 aufgeben. Auf Schmidts Initiative geht auch der große Maibaum zurück, der inzwischen mit zahlreichen Emblemen von Vereinen, Firmen und Institutionen geschmückt ist. Der jährliche Brauch zum 1. Mai war auch von Elke Büteröwe fortgeführt worden.

Artikel vom 07.10.2005