05.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Das Mittelalter ließen die Mitglieder des Familienkreises wieder lebendig werden - eine von vielen liebevoll gestalteten Fußgruppen beim Erntedankzug in Ahden.

Traditionspflege mit
Spaß und Phantasie

Originelle Ideen beim Erntedankumzug in Ahden

Von Hans Büttner (Text und Foto)
Ahden (WV). Der mächtige Erntewagen den Ahdens Landwirte und Landfrauen gemeinsam hergerichtet hatten, machte den Anfang beim beeindruckenden Erntedankumzug. Auf die Beine gestellt hatten das Spektakel Ahdens Landwirtschaftlicher Ortsverein in Zusammenarbeit mit dem Dorfrat und unterstützt vom Treckerclub Upsprunge.

Einer langen Tradition folgend, fand nach dreijähriger Pause wieder ein Zug im Almedorf statt. 25 Festwagen, landwirtschaftliche Fahrzeuge und Fußgruppen waren bei schönstem Herbstwetter dabei und ernteten viel Lob und Anerkennung von den zahlreichen Zuschauern. Besonders die liebevolle Gestaltung der Festwagen, die oft aktuelle Themen aufgriffen, sowie die Kleider und Trachten wurden zum Blickfang. Er war eine beindruckende Vielfalt, die von der Schützenhalle bis zur Kluskapelle zog, wendete und sich auf den Rückweg zur Halle machte.
Alte Traktoren und Ackerwagen mit Früchten gefüllt, ein Wagen, auf dem eine historische Bauernstube nachgestellt war, Jagdwagen mit Hornbläsern und Hundemeute, Gefährte zu Themen wie Vogelgrippe oder Schweinemast und sogar eine Küche waren da zu sehen. Besonders einfallsreich auch der Wagen von Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand, der den Pfarrverbund widerspiegelte.
Aufgelockert wurde der Festzug, durch die Fußgruppen, die in historischen Trachten und Holzschuhen unterwegs waren. Lediglich eine musikalische Begleitung wurde von manchen Besuchern vermisst.
»Die ganze Dorfgemeinschaft hilft mit, den Festzug auf die Beine zu stellen«, sagte Ortsvereinsvorsitzender Franz-Josef Ebers. 200 Personen waren aktiv beim Umzug dabei. Ähnlich wie bei den Karnevalsvereinen wird in wochenlangen Vorbereitungen in den Scheunen an den Wagen gearbeitet, die Kleidung entsteht in Heimarbeit.
Im dreijährigen Rhythmus findet der Erntedankumzug in Ahden statt. Eine Fotoausstellung, angefangen mit Bildern aus dem Jahr 1934, zeigte die geschichtliche Entwicklung der Ahdener Erntedankumzüge.
»Es ist unser Bestreben die bäuerlichen Traditionen aufrecht zu erhalten und dazu zählt natürlich auch das Erntedankfest«, betonte Franz-Josef Ebers.

Artikel vom 05.10.2005