06.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Schiller-Linde« vor 100 Jahren besungen

Kirchenchor St. Mauritius Dissen feiert erste schriftliche Erwähnung mit großem Konzert

Borgholzhausen/Dissen (mp). Noch immer dominiert die »Schiller-Linde« den Platz unter dem Glockenturm von St. Mauritius und weckt Erinnerungen an den 14. Mai 1905, als man in Dissen des 100. Todestages des Lieblingsdichters der deutschen Nation gedachte und den Baum pflanzte. Veranstalter war der Kirchenchor Dissen, der auch heute noch besteht und damit nachweislich 100 Jahre alt ist. Ein Konzert galt diesem Jubiläum.

100 Jahre gingen ins Land, nachdem damals unter großer Beteiligung der Bevölkerung »präzise 5 Uhr nachmittags unter gütiger Mitwirkung« etlicher Lehrer die Feier begann. Vor dem Kirchenchor stand Kantor Wallis, und es folgte ein Programm mit der »Glocke«, der »Bürgschaft«, »Wilhelm Tell« bis hin zur »Schiller-Hymne«, gesungen vom Kirchenchor und deklamiert von Einzelpersonen. Eine wahrhaft würdige Gedenkfeier.
Zu der geriet jetzt auch das große Jubiläumskonzert, zu dem das Geburtstagskind, der evangelische Kirchenchor St. Mauritius Dissen, in das Gotteshaus eingeladen hatte. Leiterin des 25 Aktive zählenden Chores seit rund 20 Jahren Birgit Mittendorf. Und noch immer singt man vornehmlich geistliche Lieder zum Lobe Gottes im Gottesdienst, hat jedoch als Gast zu anderen Anlässen vierstimmig auch Volkslieder im Repertoire, die ebenfalls an den Übungsabenden mittwochs einstudiert werden.
In der gut gefüllten Mauritius-Kirche galt der Gesang gleich drei Anlässen, denn neben dem 200. Todesjahr Schillers und dem 100-jährigen Chor-Jubiläum stand auch Erntedankfest im Kalender. Und so schwebte über den Aktiven im Altarraum auch eine große Erntekrone und war Ausdruck des Dankes an Gott für die fruchtbare Erde. »Freuet euch der schönen Erde« hieß ein Chorlied dazu, und die Gemeinde sang »Wir pflügen und wir streuen«.
Geistliche Chorlieder der Sängerinnen und Sänger, Orgelchoräle von Birgit Mittendorf, auch durchaus fröhliche Klänge eines jugendlichen Jazzduos der Kreismusikschule (Waldemar Schlegel/Klavier und Dennis Weiser/Saxophon), das Spiel des Balalaikaorchesters der Kreismusikschule unter der Leitung von Friedrich Weigel, unter anderem mit der »Ode an die Freude« (Text von Friedrich Schiller) waren immer wieder von Applaus begleitet. Die Gemeinde wurde ebenfalls gesanglich in das Konzert eingebunden.
Sololieder, vorgetragen vom Bariton Karl Theodor Mumperow aus Isselhorst, galten speziell der ersten schriftlichen Erwähnung des Kirchenchors anlässlich der Pflanzung der Schiller-Linde 1905: »Am Brunnen vor dem Tore« erklang dazu aus »Der Lindenbaum« von Franz Schubert, und nicht wenige der Konzertbesucher, die Chormitglieder sowieso, summten da leise mit . . .

Artikel vom 06.10.2005