05.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rund ums Geld

Finanz-Ratgeber in der LÜBBECKER KREISZEITUNG

Fast drei Viertel der Deutschen sehen im Bausparen den ersten Schritt zum Wohneigentum. Allerdings besitzt erst ein knappes Drittel der Bevölkerung bereits einen Bausparvertrag. Dierk Adrian, verantwortlich für die Privat- und Geschäftskunden der Deutschen Bank in Lübbecke, rät deshalb: »Wer eine eigene Immobilie anstrebt, der sollte schon möglichst frühzeitig mit dem Bausparen beginnen.«

Vier Fünftel der Deutschen sehen die selbst genutzte Wohnimmobilie als sichere Form der privaten Altersvorsorge. Knapp drei Viertel beurteilen die eigenen vier Wände als beste Geldanlage überhaupt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Studie von TNS Infratest. Im Alter mietfrei in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus zu wohnen hat über den Vorsorgeaspekt hinaus für viele Menschen auch eine große emotionale Bedeutung.
»Mit einem Bausparvertrag bildet man nicht nur kontinuierlich Eigenkapital, man sichert sich darüber hinaus heute schon den Anspruch auf ein zinsgünstiges Darlehen mit einem festen Zins-satz für die gesamte Laufzeit«, so Adrian weiter. Wer bauspare, werde unter bestimmten Voraussetzungen dabei noch vom Staat gefördert: mit Arbeitnehmerzulage und Wohnungsbauprämie.
Wenn es dann später mit dem Bau oder dem Erwerb des Eigenheims konkret wird, setzen immer mehr Kunden bei ihrer Finanzierung auf eine Kombination aus Planungssicherheit, Flexibilität und attraktiven Konditionen. Flexibilität ist insbesondere in Form von Sondertilgungsmöglichkeiten gefragt. Kunden wollen die Freiheit haben, über die vertraglich vereinbarten Darlehensraten hinaus ihr Baudarlehen mit zusätz-lichen Tilgungsleistungen zurückzuführen, wenn sie unverhofft zu Liquidität kommen. Wer beispielsweise eine Steuerrückerstattung oder eine Erbschaft zur Verfügung hat, nutzt diese gern für eine schnellere Tilgung, um Finanzierungskosten zu sparen.
Neben den Bauspardarlehen verbinden auch kombinierte Baufinanzierungen langfristige Planungssicherheit mit Flexibilität. Adrian: »Für einen Teil des Darlehens wählt der Kunde eine Zinsfestschreibung, die Planungssicherheit auf der Basis der aktuell niedrigen Zinsen gibt. Der verbleibende Darlehensbetrag wird über ein so genanntes Cap-Darlehen mit flexiblen Tilgungsmöglichkeiten finanziert. Dabei bewegt sich der Zins entsprechend der allgemeinen Zinsentwicklung innerhalb vorher festgelegter Grenzen - so lässt sich das Zinsänderungsrisiko beschränken.« Die Gewichtung der beiden Darlehensanteile könne individuell gestaltet werden.

Artikel vom 05.10.2005