05.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Das WESTFALEN-BLATT berichtet an jedem Mittwoch auf einer Sonderseite über die Wirtschaft in der Region. Ihr Ansprechpartner ist Wilfried Mattner.
Telefon 0 57 41 / 34 29 23
Fax 0 57 41 / 34 29 30
E-Mail: luebbecke@westfalen-blatt.de

Berechnung
einfacher
Lübbecke (WB). Bei der Einkommensanrechnung auf das Arbeitslosengeld II gelten seit dem 1. Oktober neue Freibeträge. Für die meisten Hilfebedürftigen verbessert sich dadurch die finanzielle Situation. Auch die Berechnung ist deutlich einfacher geworden.
Vom Arbeitslohn werden die ersten 100 Euro grundsätzlich nicht auf das Arbeitslosengeld II angerechnet. Bis zu einem Bruttoeinkommen von 800 Euro sind 20 Prozent des den Grundfreibetrag übersteigenden Einkommens anrechnungsfrei. Das heißt, 80 Prozent des Einkommens zwischen 100 und 800 Euro werden mit dem Arbeitslosengeld II verrechnet. Für Bruttoeinkommen über 800 Euro sind zusätzlich weitere zehn Prozent anrechnungsfrei. Hierbei liegt die Obergrenze für Hilfebedürftige ohne minderjähriges Kind bei einem Bruttoeinkommen von 1 200 Euro, für diejenigen mit minderjährigem Kind bei einem Bruttoeinkommen von 1 500 Euro. Das diese Grenzen übersteigende Einkommen wird in voller Höhe auf das Arbeitslosengeld II angerechnet.

Seminar mit
Hermann Scherer
Lübbecke (WB). Die Wunder Personal-Dienstleistungen GmbH ist am Dienstag, 18. Oktober, Veranstalter eines Seminars mit dem Titel »Pole Position in den Märkten von Morgen«. Beginn ist um 17 Uhr in der Räumen der Tanzschule »Alte Post«. Zu Gast ist dann der Experte, Autor und Firmengründer Hermann Scherer. Anmeldungen: bis 6. Oktober bei Wunder, Lange Str. 27-29 in Lübbecke.

Sicherer Weg zur
Selbstständigkeit
Espelkamp (WB). Immer mehr junge Leute, aber auch erfahrene Arbeitnehmer entdecken die Selbstständigkeit als Alternative. Dieser Weg hält viele Vorteile bereit, und dennoch gibt es gewisse Dinge zu beachten, damit das eigene Unternehmen zu einem Erfolg wird. Zu diesem Thema findet im GAZ Gründerzentrum Espelkamp ein Existenzgründerseminar statt, das durch öffentliche Mittel gefördert und somit vom Arbeitsamt anerkannt wird. Veranstalter ist die Frajosta Unternehmensberatung aus Lübbecke, die in dem zweitägigen Seminar auf die wesentlichen Entscheidungen und Herangehensweisen für die Vorbereitung, Realisierung und Sicherung beabsichtigter Gründungsvorhaben eingeht. Das Seminar findet statt am 12. und 13. Oktober, alternativ am 8. und 9. November. Fragen beantworten das GAZ Gründerzentrum unter Tel. 0 57 72 / 56 0-0 oder die Unternehmensberatung frajosta, Tel. 0 57 41 /31 68 56. Die Seminarbeschreibung kann auch abgerufen werden unter www.gaz-technik.de oder www.frajosta.de.

Artikel vom 05.10.2005