05.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Das sind ja ganz viele geworden«

Kartoffel-Ernteprojekt in der DRK Kindertageseinrichtung Haldem


Haldem (WB). Im Rahmen ihres Projektes »Erntezeit« machten sich 23 Mädchen und Jungen aus der Kindergartengruppe der DRK Tageseinrichtung in Haldem gemeinsam mit ihren Erzieherinnen auf den Weg. Ziel des gut drei Kilometer langen Weges, der per Fußmarsch zurückgelegt wurde, war der Hof Böcker in Haldem.
Tanja Böcker (Kindergartenmutter) und Erika Böcker empfingen die Kinder. Nach einer kurzen Einstimmung ging es ans Werk. Im Frühling dieses Jahres hatten die älteren Kindergartenkinder auf dem Feld Kartoffeln gepflanzt. Im Rahmen des ganzheitlichen Projektes hieß es nun: Auf zur Kartoffelernte. Die Kinder erinnerten sich: »Seht mal, das ist die alte Kartoffel, die wir im Frühling in die Erde gelegt haben.«
Pflanzen, säen, düngen, pflegen, ernten und Verzehr der Kartoffel als einen fortlaufenden Kreislauf zu erleben, ist eines der Ziele dieser Aktion. So ließen sich alle von der Begeisterung anstecken und gruben fleißig nach den Erdfrüchten. Selbst den Ernteerfolg zu erleben, ist für die älteren Mädchen und Jungen ein besonderes Erlebnis. »So viele Kartoffeln sind daraus gewachsen«, staunten sie beim Anblick der vollen Körbe.
»Auch wenn wir hier in Haldem auf dem Lande wohnen, ist es doch nicht für alle Kinder selbstverständlich, dass Kartoffeln in der Erde wachsen, und aus einer dann ganz viele werden. Das was die Kinder selbst tun, ist eine Erfahrung, die in Erinnerung bleibt und ganz nebenbei Wissen vermittelt«, erläutert Ingrid Schmidt. »Natur und das, was aus ihr hervorgeht, zieht sich in unserem Kindergartenalltag durch das ganze Jahr«, ergänzt Annette Otte-Krone.
Auch in der Kindertageseinrichtung bewirtschaften die Kinder einen kleinen Garten, in dem viele bunte Blumen aber auch Kürbisse und im vergangenen Jahr sogar Mais wachsen. »Hier wird dem Bildungsbereich Natur und Umwelt Rechnung getragen, der durch viele unterschiedliche Aktionen - vor allem aber durch das ganzheitliche Erleben - einen festen Bestandteil bei uns einnimmt«, bestätigen beide Erzieherinnen.
Familie Böcker freut sich über den Einsatz der fleißigen Erntehelfer und betont: »Wir tragen gern dazu bei, den Kindern elementare Kenntnisse in der Natur erlebbar zu machen.« Für die Kinder heißt es dann vielleicht auch im nächsten Jahr wieder: »Auf zum Kartoffeln pflanzen!«

Artikel vom 05.10.2005