06.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bischof eröffnet Ausstellung

Werner Seyferts »Sehnsucht nach dem Orient«

Herford (wst/rkl). Hohen geistlichen Besuch empfing Werner Seyfert am Dienstag zur Eröffnung seiner Ausstellung »Sehnsucht nach dem Orient«: Bischof Anba Damian, Oberhaupt der koptischen Kirche Deutschlands, war eigens in die Stadtbibliothek gekommen, um einige Worte zu dem Gemälden zu sagen, die bereits beim Weltjugendtreffen der Kopten in Borgentreich zu sehen waren.

Dort hatte Seyfert auch den ägyptischen Botschafter getroffen, der ihn gleich zu einer Ausstellung nach Berlin einlud.
Bischof Damian, der im Kloster der Heiligen Jungfrau und des Heiligen Mauritius in Brenkhausen (Kreis Höxter) residiert, kennt Seyfert und seine Arbeiten bereits seit langen und war gerne nach Herford gekommen, um »die Schönheit meines Heimatlandes durch die Augen des Künstlers wiederzuerkennen«. Den Anwesenden empfahl er, Ägypten zu besuchen und die Faszination seiner Kultur und die Großzügigkeit und Wärme seiner Menschen zu erfahren. Besonders gut gefiel ihm das Bild der Kathedrale des koptischen Klosters Biscoy. Hier hatte der Bischof Theologie studiert. Dies sei die erste künstlerische Abbildung der Kathedrale überhaupt. Seyfert ließ es sich nicht nehmen, dem Bischof das Unikat zum Geschenk zu machen, doch bis zum Ende der Ausstellung bleibt es in Herford.
Seyfert stellt bereits zum vierten Mal in der Stadtbibliothek aus. Diesmal präsentiert er Aquarelle, Acrylgemälde und eine Mischung beider Techniken. Die Ägyptenbilder beruhen auf eigenen Reise-Erinnerungen und -fotos sowie auf den Erzählungen eines befreundeten Theologiestudenten. Er hat für die Ausstellung (bis 19. Oktober) vornehmlich Landschafts- und Architekturmotive ausgewählt. Der Nil und die Wüste haben ihn besonders fasziniert. Grundsätzlich malt er gegenständlich, doch die Sandberge hat er in eine wellige, leicht abstrahierte Form gebracht. Bei der Architektur sind es vor allem Moscheen, Tempel und koptische Gotteshäuser, die er festgehalten hat. Zu sehen sind aber auch Phantasiemotive wie die Bilder »Philosoph« oder »Beduine trifft Sphinx«.

Artikel vom 06.10.2005