03.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Fünf Jahre junge »Blauröcke«

Jugendfeuerwehr feiert Geburtstag - Praktische Übung gut gemeistert

Versmold (GG). Vor fünf Jahren wurde in Versmold die Entscheidung getroffen, eine Jugendfeuerwehr aufzubauen. Während inzwischen andere Städte Nachwuchssorgen unter den Blauröcken haben, treffen sich hier einmal wöchentlich bis zu 20 Jugendliche, um in die Feuerwehr hineinzuwachsen.

»Sie bilden damit die Grundlage für die nächsten Jahrzehnte für die Sicherheit Versmolds«, betonte Ê Bürgermeister Torsten Klute bei der Feier zum fünfjährigen Bestehen am Samstag. Damit dies auch weiterhin so bleibt, ist es notwendig, dass die derzeit 16,Êzwischen 12 und 18 Jahre jungen, Nachwuchsfeuerwehrmänner und -frauen gut geschult werden. Um eine erste Bilanz des Könnens unter Beweis zu stellen, nutzten Jugendfeuerwehrwart Hans-Jürgen Weber und sein Stellvertreter Sebastian Spee das kleine zweitägige Jubiläum für Spiel, Spaß aber auch Prüfung und eine Alarmübung.
Diese fand am Freitag an der Gartenlaube von Familie Vahrenhorst in Oesterweg statt, zu der die Jugendfeuerwehr am Abend - sie waren gerade inmitten eines Fußballspiels am Gerätehaus - gerufen wurde. »Ein Gartenhaus brennt - eine Person wird vermisst«, war die erste Mitteilung, die die Jugendlichen während der Einsatzfahrt bekamen. Am imaginären Brandort angekommen, mussten die Jugendfeuerwehrler eine Löschwasserversorgung aus einer 100 Meter entfernten Wasserstelle aufbauen, um in Anschluss die Gartenlaube in einem simulierten Erstangriff zu löschen. Bei den Aktionen waren vor allem Teamarbeit und eine gute Koordination unter dem Motto »Wer macht was und warum« gefragt.
Einsatzleiter Hans-Jürgen Weber zeigte sich am Ende der 50 Minuten langen Übung zufrieden mit dem Ergebnis, das von neutralen Beobachtern der Feuerwehr Versmold und vom Löschzug Oesterweg auf mögliche Fehler überwacht wurde. Allerdings war die Übung nicht nur eine »einfache Kinderbelustigung«, sondern wurde für neun Jugendliche als praktische Übung der Stufe I zum Erhalt der Jugendflamme gewertet. Die Jugendflamme, ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder, besteht aus einem Praktischen und einem theoretischen Prüfungsteil. Diese neun Jugendlichen wurden schließlich, nach einer gemeinsamen Übernachtung in der Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses, am Samstag in den theoretischen Fragen vom Kreisjugendfeuerwehrwart Jens Vahle geprüft. 30 Fragen galt es dabei abzuarbeiten. Dazu gehörte es auch, dass die Prüflinge die verschiedenen Geräte am Feuerwehreinsatzwagen und deren Einsatzgebiet genau zuordnen konnten.
Neben Vertretern der örtlichen Volksbank und der Stadtsparkasse, die die Jugendfeuerwehr seit JahrenÊ finanziell unterstützen, und der Stadtverwaltung schaute auch Bürgermeister Torsten Klute, der als Gäste den stellvertretenden Bürgermeister der Partnerstadt Dobczyce, Pavel Machmicki und seine Gemeindesekretärin Malgorzata Reszka mitgebracht hatte, um den beiden die Jugendfeuerwehr vorzustellen. Mittags war die Feuerwehrstation auch dann für interessierte Bürger geöffnet.

Artikel vom 03.10.2005