03.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zweimal Höchstnote »vorzüglich« vergeben

RGZV Büttendorf: Ortsschau im Jahr des 95-jährigen Bestehens - Fest für das ganze Dorf

Büttendorf (ko). Große Sieger und viele strahlende »kleine« Gesichter gab es bei der Ortsschau des RGZV Büttendorf zu sehen. Und wie jedes Jahr war diese Veranstaltung nicht nur ein Fest für Mitglieder, sondern für das ganze Dorf. Vorsitzender Heinz Scheding mit seinen Vorstandskollegen sowie den vielen Helfern war es gelungen, die Ausstellung in ein so buntes Rahmenprogramm zu packen, dass zwei Tage lang an der Büttendorfer Schule ein kleines Dorffest gefeiert wurde.

Die fünf besten Tiere stellte Friedel Beering mit Zwerg Rheinländer. Erstmalig gab es im Jahr des 95-jährigen Bestehens des RGZV Büttendorf für die besten Tiere der jeweiligen Abteilungen das »Büttendorfer Band« als Höchstpreis. Abteilungssieger bei den großen Hühnern und Wassergeflügel wurde Heinz Rullmann auf Australorps (hv). Sieger bei den Zwerghühnern wurde Günter Kleffmann mit Zwerg Wyandotten (v). Die beste Taube stellte ebenfalls Günter Kleffmann mit Schlesische Kröpfer (hv). Ebenfalls Erringer des Büttendorfer Bandes wurden Gisela und Heinz-Dieter Scheding mit Australorps (v) sowie Friedel Beering mit Zwerg Rheinländer (hv).
Landesverbandsehrenpreise gingen an Friedel Beering (Zwerg Rheinländer, hv) und Peter Scheding (Deutsche Modeneser, hv), Bezirksverbandsehrenpreise erhielten Heinz Rullmann (Araucaner, hv) und Gisela und Heinz-Dieter Scheding (Deutsche Modeneser, hv). Erringer des Gemeindeehrenpreises wurde Heinz Grobstich (Schautauben, sg). Sonderehrenpreise waren Zuchtlohn für Hermann und Eyke Holzmeier (Antwerpener Bartzwerge), Dieter Langer (Federfüßige Zwerge, sg), Friedel Beering (Mandarinenten, sg), Peter Scheding (Deutsche Modeneser, sg) und Dieter Langer (Voliere-Pokal).
Sieger der Jugendgruppe wurde in der Wertung »die vier besten Tiere« Michael Entgelmeier mit Zwerg Rheinländer. Landesverbandsehrenpreise gingen an Michael Entgelmeier (Wyandotten, hv) und die Geschwister Sina und Timo Scheding (Deutsche Modeneser, hv). Beide gewannen auch den Bezirksverbandsehrenpreis (Australorps, hv) und den Gemeindeehrenpreis (Deutsche Modeneser, sg).
Schließlich gab es für die Enkelkinder des stolzen Vereinsvorsitzenden auch noch einen Sonderehrenpreis (Wyandotten). Sonderehrenpreise erhielten des Weiteren Michael Entgelmeier (Wyandotten, sg) sowie Nicole Bünemann (Hamburger). Die Altzüchter stellten 130 Tiere in 16 Rassen aus.
Die Jungzüchter präsentierten 66 Tiere in sieben Rassen.
Die Preisrichter vergaben insgesamt zweimal die Höchstnote »vorzüglich« (v) sowie neunmal die zweithöchste Note »hervorragend«.
Ein Malwettbewerb, geleitet von Sandra Stühlmeier und Dietlind Scheding, war Anreiz für 25 Kinder aus Büttendorf und Umgebung, Freude und Begeisterung für das naturnahe Hobby Rassegeflügelzucht zu zeigen. Erste Sieger wurden Marius Schlingmann (9), Daniel Röhrs (8) und Josephine Brökelchen (6).
An dem traditionellen Fackelzug, begleitet von der Feuerwehr und dem Spielmannszug Fabbenstedt, nahmen etwa 50 Kinder teil. Am Samstagabend gab es noch bis in den frühen Morgen Diso im Festzelt.
Der Sonntag wurde mit einem Frühschoppen eröffnet. Nach dem Erbsensuppenessen folgten wie schon am Samstag ein Flohmarkt und Tauschbörse für Kinder. Den Nachmittag bestimmte bei schönem Herbstwetter der Dorftreff mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen. Ein Höhepunkt bildete die Vorführung des Karate Dojo Hüllhorst.

Artikel vom 03.10.2005