30.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Werke ein Schrei nach Freiheit

Möbelfirma Flötotto zeigt Kunst von Christo und Jeanne-Claude


Gütersloh-Friedrichsdorf (mdel). Kunst und Möbel: Für Hubertus Flötotto passt das gut zusammen. Der Chef des gleichnamigen Friedrichsdorfer Möbelunternehmens eröffnete gestern die Ausstellung »Christo und Jeanne-Claude - Visionen. Projekte. Freiräume.« im Werk an der Senner Straße. Bis zum 2. Oktober zeigt Flötotto Original-Grafiken, Collagen und signierte Drucke des Künstler-Ehepaars in Gütersloh. Die Präsentation ist Teil der so genannten Art-Tour. In seinen Exklusivgeschäften in fünf deutschen Städten zeigt die Möbelfirma die Ausstellung.
»Kunst hat in unserem Unternehmen Tradition. Nachdem in der Vergangenheit bereits regelmäßig Ausstellungen regionaler Künstler bei uns stattgefunden haben, sind wir stolz, dass wir nun Künstler von absolutem Weltrang gewinnen konnten«, erklärt Hubertus Flötotto. Gelungen ist dies in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Galeristen Dirk Geuer, der Christo und Jeanne-Claude bereits selbst kennenlernen durfte. Für den Kunstkenner ist die Präsentation in einer Firma vorteilhaft, weil damit neue Zielgruppen erschlossen werden können. »Hier ist die Schwellenangst nicht so groß wie in einer Galerie oder einem Museum«, so Geuer.
Seine Deutschland-Premiere feiert in der Ausstellung der neueste Film über Christo und Jeanne-Claude »On the way to ÝOver the RiverÜ« von den Brüdern Wolfram und Jörg Daniel Hissen. Er zeigt eindrucksvoll die Entstehung des Projektes »Over the River« und blickt auf vergangene Aktionen wie »The gates« im New Yorker Central Park zurück. »Der Film hat viele biografische Züge«, berichtet Wolfram Hissen. Für ihn hat Christos und Jeanne-Claudes Kunst eine »Komplexität, wie ich keine andere kenne. Sie ist ein Schrei nach Freiheit.«
Flötotto verbindet die Ausstellung geschickt mit der Präsentation eines neuen Produktes. Mit dem Möbelsystem »kvaro« will die Firma nach Angaben von Geschäftsführer Hans-Joachim Boberg einen Schritt in die obere Möbelliga unternehmen.

Artikel vom 30.09.2005