30.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Plakette ist heiß begehrt

Sicherheit ist Trumpf: Kinder lassen Fahrräder prüfen


Verl (köh). Mit solch einem Ansturm hatten die Polizeibeamten Ulrich Otte und Hans-Georg Ameling nicht gerechnet: 104 Kinder kamen zur Sicherheitsprüfung auf den Hof der Marienschule geradelt. »Eine sehr gute Resonanz, eine Steigerung von 100 Prozent gegenüber dem Vorjahr«, wie Hans-Georg Ameling feststellte. So viel Sicherheitsbewusstsein gerade jetzt zu Beginn der dunklen Jahreszeit freute die Beamten.
Und noch mehr freute sie der Zustand der Räder. »Nur drei Fahrräder fielen durch und müssen erstmal in die Werkstatt«, teilte Ulrich Otte mit. Alle anderen Kinder bekamen die ersehnte Plakette. Und damit auch wirklich alle zufrieden wieder nach Hause radeln konnten, wurden die kleinen Mängel gleich an Ort und Stelle behoben. Zweiradfachmann Günter Heier sowie der Vater Rainer Horstmann flickten Stromleitungen, tauschten Birnchen, schlossen Dynamos und Lampen wieder an. Bei den Beleuchtungen gab es die meisten Mängel. Außerdem mussten sich sich die Beiden hier und da defekte Bremsen vornehmen. Und wenn das erledigt war, kam der große Augenblick: Hans-Georg Ameling und Ulrich Otte klebten die ersehnten Plaketten auf den Fahrradrahmen. »Das ist das Wichtigste für die Kinder«, schmunzelten die Beamten. Manches Mädchen und mancher Junge hatte bereits eine stattliche Sammlung Plaketten auf dem Fahrradrahmen. »Auf dem Fahrrad eines Zehnjährigen klebte sogar eine von 1995«, lachte Ulrich Otte. Auch die Fahrradhelme der Kinder nahmen die Beamten unter die Lupe und waren zufrieden: Nur sechs Helme fielen durch.
Bereits vor 14 Tagen war auch die Bühlbuschschule Schauplatz der alljährlichen Sicherheitsprüfung, an der neben Ameling und Otte wieder die Verkehrswacht teilnahm. 90 Kinder ließen dort ihre Räder überprüfen. »Das entspricht der Teilnahme aus dem Vorjahr«, erklärte Ameling. 80 Fahrräder waren ohne Mängel, neun konnten von Dieter Krax vor Ort repariert werden und nur ein Fahrrad war werkstattreif.

Artikel vom 30.09.2005