28.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Spieglein. . .
Die Lampe war günstig, und sie sollte gut sein: eine Tageslichtlampe. So etwas braucht man als Beleuchtung fürs Badezimmer, hatte ihr jemand erklärt, neutrales Licht, bei dem sofort die Wirkung der neuen Haartönung abgeschätzt werden kann. Ein Bekannter baute die Lampe ein, doch die Euphorie hielt nicht einmal 24 Stunden. Denn die Lampe »sagt« einem gnadenlos die Wahrheit - und das schon am frühen Morgen. Und wer will schon kurz nach dem Aufstehen die Wahrheit wissen oder gar sehen?
»Bei diesem Licht sehe ich so schlimm aus, das ist nicht auszuhalten. Man sieht wirklich alles, jede Falte!«.
Konsequenz: Die Lampe musste wieder ausgebaut werden. Der Blick in den Spiegel. . . wenn er denn schon notwendig ist, dann bitte wenigstens mit schmeichelndem Licht. Was schadet schon ein bisschen Selbstbetrug?Jochen Krause
Personalie
Vor den Meisterprüfungsausschüssen bei der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld hat ANDRE KLINKEMEIER aus Delbrück die Meisterprüfung bestanden. Seine Fachrichtung: Maurer und Betonbauer.

Seniorenausflug
in fremde Welten
Delbrück (WV). Spannend war es in jedem Fall, was VHS-Dozentin Christine Schejok den Teilnehmern des Kurses »Internet für Senioren« bereits am ersten Kursusabend bieten konnte. Ab morgen, 29. September, wird der Kursus fortgesetzt und an den weiteren sieben Abenden wird viel Nützliches und auch Unterhaltsames gemeinsam im Computerraum der Realschule Delbrück ausprobiert. Weitere Interessenten können sich noch an diesem Kursusabend anmelden, wobei im EDV-Bereich jeder, der etwa das halbe Jahrhundert überschritten hat, als Senior gelten darf.

Einer geht durch
die Stadt . . .
und trifft eine Bekannte, deren Bekannte eine begeisterte Köchin ist. Die hatte gelesen, dass Einer sich nicht vorstellen konnte, was ein Durchschnitts-Haushalt mit einem 10-Kilogramm-Netz voller Kohlköpfe macht. Die Bekannte der Bekannten weiß es genau - sie kocht Sauerkraut auf Vorrat! »Wird bestimmt gut schmecken«, vermutet ein dennoch immer noch nicht ganz überzeugter EINER

Artikel vom 28.09.2005