30.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zu viele Autos mit
Mängeln unterwegs

Wichtige Informationen zum Licht-Test 2005

Herford (HK). Das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe und die Deutsche Verkehrswacht als Veranstalter des Licht-Tests schließen dieses Jahr erstmals auch Nutzfahrzeuge in den Licht-Test 2005 mit ein. Darüber hinaus steht die Funktion und richtige Handhabung der Leuchtweitenregulierung zum ersten Mal im Mittelpunkt des Licht-Testes.

Fast sieben Millionen Autofahrer waren während des Aktionszeitraums im Oktober vergangenen Jahres als »Blender« auf bundesdeutschen Straßen unterwegs.
Diese Bilanz des Licht-Tests 2004 zogen die Experten der Kfz-Innungen. Damit betrug die Mängelquote knapp 38 Prozent. »Viel zu hoch«, sagen die Experten des Kfz-Gewerbes und der Bundesverkehrsminister, unter dessen Schirmherrschaft auch die diesjährige 49. Internationale Beleuchtungsaktion steht.
Als Konsequenz werden dieses Jahr erstmals auch alle Brummi-Fahrer aufgefordert, ihre Beleuchtungsanlage im Rahmen der Aktion »Licht-Test 2005« überprüfen zu lassen.
Über 40 000 Kraftfahrzeug-Meisterbetriebe und Überwachungsorganisationen der Prüfstationen der Automobilclubs bieten den Autofahrern im Oktober eine kostenlose Überprüfung ihrer Fahrzeuge an. Zu hohe Scheinwerfereinstellung (15,8 Prozent), defekte Hauptscheinwerfer (15,46 Prozent) sowie defekte Brems- oder Schlussleuchten (11,29 Prozent) trugen mit dazu bei, dass die Unfälle mit schweren Personenschäden bei Nacht auch 2004 deutlich schwerer als bei Tag ausfielen.
Ein weiteres Novum beim Licht-Test 2005 ist neben der standardmäßigen Überprüfung von Fern-, Abblend- und Standlicht, Brems- und Nebelleuchten, Rückstrahlern, Warnblinkanlage und Nebelschlussleuchten die Aufklärung über die richtige Handhabung und Einstellung der manuellen Leuchtweitenregelung.
Nach erfolgter Prüfung sowie gegebenenfalls erfolgter Reparatur beziehungsweise kostenloser Einstellung der Lichtanlage erhalten alle Kraftfahrer eine entsprechende Plakette für die Windschutzscheibe. Diese erspart eine zeitaufwändige Überprüfung, wenn der betreffende Autofahrer zu Beginn der dunklen Jahreszeit in eine Beleuchtungskontrolle der Polizei gerät.

Artikel vom 30.09.2005