30.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Geballtes Fachwissen an einem Stand

Experten informieren Arbeits- und Ausbildungsplatzsuchende im Gewerbezelt


Warburg (WB). Die Agentur für Arbeit Höxter-Warburg und die Arbeitsgemeinschaft für die Grundsicherung Arbeitsuchender im Kreis Höxter, kurz »ARGE Höxter«, sind in diesem Jahr mit einem gemeinsamen Informationsstand in der Gewerbe- und Verkaufsausstellung vertreten.
Neben der persönlichen Beratung gibt es vielfältige Möglichkeiten zur Selbstinformation. Interessenten können sich via Internet über nahezu alle Themenbereiche der Berufswahl, der Berufsausbildung und der beruflichen Spezialisierung informieren. Ebenso ist der Zugriff auf freie Arbeits- und Ausbildungsstellen oder auch auf die verschiedenen Geldleistungen der Arbeitsagenturen möglich. Auch zur neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende - dem Arbeitslosengeld II - sind vielfältige Informationen abrufbar.
Neben dem täglichen Ausstellungsdienst bieten die Arbeitsagentur und »ARGE« auch besondere Schwerpunktthemen an, für die Experten zur Verfügung stehen. So steht der Dienstag, 4. Oktober, unter dem Motto »Existenzgründungsberatung«. Johannes Wöstefeld und Walter Born, Experten für Existenzgründungsfragen bei der Agentur für Arbeit und der »ARGE«, informieren von 12 bis 19 Uhr zu diesem Themenkomplex.
Am Donnerstag, 6. Oktober, heißt es dann: »Weiterbildungs- und Förderungsberatung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber«. In der Zeit von 12 bis 19 Uhr informieren Johannes Wöstefeld und Helmuth Krause Fragen rund um berufliche Qualifizierung und Weiterbildung. Die Schlagworte des Tages lauten: Vermittlungsgutschein, Frühzeitige Arbeitssuche, Weiterbildung für Ungelernte, für beschäftigte Ältere und von Arbeitslosigkeit Bedrohte sowie Einstiegsgeld und Arbeitsgelegenheiten.
Karin Herta Trübner, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Paderborn mit den Geschäftsstellen in Höxter und Warburg, sowie Martin Schoppmeier, Geschäftsführer der »ARGE Höxter«, bitten die Menschen der Region, dieses »geballte Fachwissen« auch reichlich zu nutzen.

Artikel vom 30.09.2005