29.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Jugendliche begegnen dem Anderem

SJC Hövelriege: Ausstellungswerke sind in Litauen entstanden


Hövelriege (al). 19 Jugendliche des SJC Hövelriege haben sich in den Sommerferien auf den Weg nach Litauen gemacht. Unter dem Motto »Begegnung mit dem Anderen« stellen die Teilnehmer der Jugendbegegnung noch bis zum 9. Oktober ihre während der Fahrt entstandenen Werke aus.
Die Fahrt konnte durch die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb »Frieden für Europa - Europa für den Frieden« finanziert werden. Christoph Bretschneider und der aus Hövelhof stammende und in Litauen als Lehrer arbeitende Andreas Rodenbeck hatten die Unterlagen für den internationalen Schul- und Jugendwettbewerb des Fonds »Erinnern und Zukunft« in Trägerschaft des Vereins „MitOst“ erarbeitet.
In Litauen begaben sich die 19 Hövelhofer gemeinsam mit 18 Jugendlichen aus Litauen auf Spurensuche nach dem 1906 in Kaunas, Litauen, geborenen jüdischen Philosophen, Emmanuel Lévinas. Lévinas gesamte in Litauen lebende Familie wurde von den Nationalsozialisten ermordet. Seine philosophischen Arbeiten drehen sich um das Thema »Begegnung mit dem anderen«.
Auf der zehntägigen Jugendbegegnung setzten sich die Hövelrieger mit dem Leben der Juden unter dem Naziregime und der Judenverfolgung auseinander. Die jungen Deutschen besuchten das jüdische Viertel in Vilnius und führten Interviews mit Zeitzeugen. Die Erfahrungen wurden in Bildern, einem Tagebuch, Musik und Theater verarbeitet. Parallel zur Jugendbegegnung entstanden in Hövelriege die beiden Plastiken Phili - Die Freundin und Xenos - Der Fremde. Ein Teil der Arbeiten ist noch bis zum 9. Oktober im Sportheim des SJC zu sehen. »Wir wurden in Litauen so gastfreundlich aufgenommen, dass Litauen für uns nicht mehr das fremde Land zwischen Berlin und Moskau ist«, erklärte Christoph Bretschneider in seiner Eröffnungsansprache. Eigens zur Eröffnung war Andreas Rodenbeck sowie die Litauerin Juraté Martinonyté angereist. Die Ausstellung soll anschließend im Uzupis-Gymnasium in Vilnius aufgebaut werden.

Artikel vom 29.09.2005