26.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zweite Heimat bedankt sich bei Mohn

Gemeinde Alcúdia auf Mallorca ernennt 84-Jährigen zum ersten ausländischen Ehrenbürger


Von Michael Delker
Gütersloh/Alcúdia (WB). Gütersloh und Alcúdia auf Mallorca haben einige Gemeinsamkeiten: In beiden Städten werden Bibliotheken mit Modellcharakter betrieben - jeweils stark geprägt von der Bertelsmann Stiftung. Das Bindeglied heißt Reinhard Mohn. Für den 84-jährigen Gütersloher ist Alcúdia zu einer zweiten Heimat geworden. Bereits seit vier Jahrzehnten verbringt Mohn auf der spanischen Sonneninsel seinen Urlaub. Und es gibt eine weitere Gemeinsamkeit. Seit Samstag ist Mohn in beiden Städten Ehrenbürger.
Um ihm den Titel zu verleihen, hatte der Gemeinderat die Bibliothek »Ca'n Torro« in der Altstadt von Alcúdia als Veranstaltungsort ausgewählt. Aus gutem Grund: Die Bibliothek war 1989 von Reinhard Mohn gegründet und von der Bertelsmann Stiftung zur Modellbibliothek ausgebaut worden. Mehr als eine Million Euro flossen in die Einrichtung, die von der mallorquinischen Ratspräsidentin Maria Antònia Munar »als Revolution auf Mallorca« gepriesen wird.
Den öffentlichen Rummel scheut Reinhard Mohn normalerweise. Am Samstag war ihm die Freude über die Auszeichnung jedoch deutlich anzumerken. »Ich fühle mich hier Zuhause«, dankte er seinen mallorquinischen Gastgebern. Extra zur Zeremonie eingeflogen waren Liz Mohn, Bertelsmann-Chef Gunter Thielen und Vertreter spanischer Bertelsmann-Firmen. Bürgermeister Miquel Ferrer Viver würdigte Mohns Lebenswerk. Er habe es geschafft, moderne Managementwissenschaften mit Geisteswissenschaften zu verbinden. Die Errichtung der Bibliothek »Ca'n Torro« sei vor 15 Jahren eine Pionierleistung gewesen. Bibliotheken müssten Kulturzentren sein. Dies sei in Alcúdia gelungen. Reinhard Mohns Ideal sei die Förderung des Lesens. Besonders bei Schülern solle die Lust am Lesen geweckt werden. »Ihre Treue zu unserer Stadt hat die Liebe und den Respekt unserer Bürger verdient«, erklärte Miquel Ferrer Viver.
Die Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Alcúdia ist nicht die erste Auszeichnung, die der Gütersloher für sein kulturelles und gesellschaftspolitisches Engagement in Spanien bekommen hat. 1998 erhielt er den Prinz-von-Asturien-Preis, und 1999 wurde er vom Königshaus mit dem Spanischen Großkreuz ausgezeichnet. Abgerundet wurde der Festakt von in Gütersloh bekannten Gesichtern: Mezzosopranistin Roxana Constantinescu und Tenor Juan Carlos Falcón waren Teilnehmer bei den »Neuen Stimmen«. Am Klavier begleitet wurden sie von Céline Dutilly. OWL-Seite

Artikel vom 26.09.2005