24.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Liebesgrüße aus Bochum

Christian Hirdes findet in Sonderbar den richtigen Ton

Von Wolfgang Döbber
(Text und Foto)
Löhne (LZ). Liedermacher, Poet und Komiker: Der Bochumer Christian Hirdes fand in der »sonderBar« im Saal zwei der Werretalhalle den richtigen Mix aus all seinen Künsten und Talenten. Er begeisterte das Publikum als poetischer Frechdachs und stimmgewaltiger Kleinkünstler.

Hirdes spielte gekonnt mit dem Hintersinn seiner zahlreichen Balladen, die von der Lust an der Aufdeckung der Spießigkeit erzählten sowie von gradlinigen, komödiantischen Einfällen und Gedichten. Er bewies, dass mit seiner formidablen Stimme - die bisweilen an Sebastian Krumbiegel von der Popgruppe »Die Prinzen« erinnert - am Piano Stimmung zu machen ist. Seine Schalkhaftigkeit und seine saloppe Mitmach-Kleinkunst brachten ihm beim Löhner Publikum viel Sympathie ein. Unter zwei Zugaben wurde er denn auch nicht von der Bühne gelassen.
Die größten Lacher sammelte er mit einer irrwitzigen Wortverdrehungs-Perfomance ein, in der die chinesischen Mädchen Li, Si, Sa und Zu in einem Geschäft Kleider anprobieren. Man ahnt, wer wem zusah, ob Li Zu zusah, oder Zu Si sah - ein Feuerwerk der Einfälle.
Seine musikalischen Interpretationen führten über einen sehr lyrischen Reinhard Mey natürlich schnell zu dem anderen bekannten Sohn Bochums: Herbert Grönemeyer. Dessen »Gib mir mein Herz zurück« führte Hirdes gekonnt und mit Anerkennung vor. Er verlegte den Text in einen Operationssaal und ulkte: »Lass mir die Leber noch«. Gelungen auch die Interpretation von »Boys and Girls« der englischen Popgruppe Blur. Bei Christian Hirdes landete ein Lkw-Fahrer ständig zwischen »Neuss and Moers«.
Auch die Teenager nahm er kurz unter die Lupe - hintersinnig gut mit einem Song über die arme Jenny, die mit ihrem einfachen Klingel-Ton zur Außenseiterin wird. »Für sie war das alte Telefon ein Schnäppchenkauf, den trägt sie nun auf.«
Das Repertoire konnte sich sehen lassen, Hirdes brillierte als Wortakrobat, Gitarrenkünstler und Piano-Man. Und seine verstimmte Gitarre nahm er zum Schluss mit Humor hin. Einmal, zweimal stimmen, auf dass die Stimmung wieder passte. Ein echter Typ, dieser Bochumer Junge.

Artikel vom 24.09.2005