24.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kompetente Starthilfe in
berufliche Selbständigkeit

Mentoren-Service bietet kostenlose Fachgespräche an

Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Ein blendendes Beispiel für den gelungenen Start einer Selbständigkeit ist der Weg von Karolina Kelc: Bereits Anfang 2004 meldet die 22-Jährige ein Nebengewerbe an und beschafft für einen kleinen Kreis von Insidern Zubehörteile für Motorroller, insbesondere solche, die sonst nur teuer über den Fachhandel zu beziehen sind. Nach kurzer Zeit wächst der Kundenkreis der jungen Frau.

Sie meint, dass aus dem Nebengewerbe eine echte Selbständigkeit werden könnte. In dieser Situation lässt sie sich beim Kreis Gütersloh beraten, gelangt zum Mentoren-Service.
Der Schritt in die Selbständigkeit fällt vielen Menschen schwer, doch bietet hier der Mentoren-Service Ostwestfalen Hilfestellungen und den Austausch mit erfahrenen Unternehmern und Führungskräften an. Die honorarfreien Fachgespräche sollen besonders jungen Unternehmerinnen und Unternehmern eine Art Starthilfe in die unternehmerische Tätigkeit bieten.
Seit Herbst 2004 führt die Jungunternehmerin regelmäßig Gespräche mit »ihrem Mentor« Jörg Pommeranz. Als pensionierte Führungskraft aus dem Hause Oetker versteht Jörg Pommeranz etwas von unternehmerischen Problemen. So wurden zunächst die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in die Vollselbständigkeit erarbeitet und damit die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens gelegt.
Heute diskutieren die beiden regelmäßig die Unternehmensentwicklung. »Ich bin froh, in Herrn Pommeranz einen kompetenten Gesprächspartner gefunden zu haben. Unsere Gespräch habe mir in der Vergangenheit stets geholfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen«, so Karolina Kelc. Mittlerweile hat sie ihr eigenes Ladenlokal in Rietberg eröffnet und befindet sich weiter auf Erfolgskurs.
Der Mentoren-Service Ostwestfalen ist ein Gemeinschaftsprojekt der WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH, der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld und der Wirtschaftsförderung des Kreises Gütersloh und wird von der Initiative für Beschäftigung OWL e.V. unterstützt.
Weitere Informationen gibt es bei der Wirtschaftsförderung des Kreises Gütersloh telefonisch, unter 0 52 41/85 10 89 (Nikola Weber) oder über die E-Mail Adresse wifoe@gt-net.de.

Artikel vom 24.09.2005