26.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zehntausende
bummeln durch
die Party-Zone

29. City-Fest: Programm

Espelkamp (sho/sw). Zur Party-Zone wurden am Wochenende die Breslauer Straße und der Wilhelm-Kern-Platz. Bunte Karussells, Imbissstände für jeden Geschmack, die Schau des heimischen Gewerbes und abwechslungsreiche Musik lockten zehntausende Besucher aus der ganzen Region zum 29. City-Fest in die »junge Stadt im Grünen«.

Am Sonntagnachmittag hatten auch die Geschäfte geöffnet, und so mancher Händler überraschte die Kunden mit besonderen Aktionen.
Zunächst einmal stand am Freitagabend aber eine zünftige Hütten-Gaudi im Bürgerhaus auf dem Programm. Denn nicht nur die Landeshauptstadt Bayerns ist vom Oktoberfest-Fieber gepackt. Der Funke sprang bis nach Espelkamp über. Es wurde geschunkelt, was die Bänke hergaben.
Weiß-blaue Tischdecken, Maßkrüge und Brezeln Ñ in kulinarischer Hinsicht kamen Fans der urigen bayerischen Küche voll auf ihre Kosten. Vom Leberkäs bis hin zum typisch bayerischen Bier reichte das Angebot. Die sympathische Band »Enzian-Power« sorgte mit vielen bekannten Schlagern für die richtige Stimmung im »Zelt« beziehungsweise »auf der Wiesn«. Die sieben Musiker mussten das Publikum auch nicht lange bitten. Bereits nach den ersten Liedern wurde geschunkelt. »Enzian-Power« heizten nicht nur mit ihrer Musik die Stimmung an, sondern auch mit lockeren Sprüchen und einem nicht zu überhörenden bayerischer Dialekt. Wen diese Mischung immer noch nicht in Stimmung brachte, der konnte sich mit einem originalen »Bazihut« in Feierlaune bringen.
Am Samstag zeigte sich, dass Petrus - zumindest in diesem Jahr - kein Freund von Trödel- und Flohmärkten in der »jungen Stadt im Grünen« zu sein scheint. Wie schon beim Ladenhütermarkt im August trübte ein Regenschauer am Samstagmittag die Schnäppchenjagd. Kinder und Jugendliche hatten zu diesem Zeitpunkt allerdings bereits für einige ihrer aussortierten Spielsachen einen neuen Besitzer gefunden.
Gut besucht war am Samstagnachmittag die Modenschau im Bürgerhaus (siehe Bericht unten auf dieser Seite). Nicht so sehr gefragt war allerdings die Band »Route 66«, die am Samstagabend in der »guten Stube« aufspielte. Nur wenige Freunde der Musik der 50er bis 70er Jahre fanden sich ein, um zu feiern und zu tanzen. Gut gefüllt waren die Tische dann aber am Sonntagmorgen, als die Heimatkapelle Rahden zum musikalischen Frühschoppen aufspielte.
Vor dem Bürgerhaus erinnerten Vertreter von Polizei, Stadt Espelkamp, des Gewaltpräventionsprojekts »Doors« des Ludwig-Steil-Hofes und des Projektes »IdEaL - Integration durch Espelkamper Senioren in alltägliche Lebensbereiche« an die »Aktion Zivilcourage«. In zwei nachgestellten Szenen gerieten Jugendliche und Senioren aneinander (ausführlicher Bericht folgt).
Neben den festen Programmpunkten hatten die Besucher drei Tage lang Zeit, sich unter freiem Himmel und bei warmen Temperaturen mit verschiedenen Leckereien zu stärken oder die Angebote des Kirmesmarktes zu nutzen. Beliebt war unter anderem das Bungee-Trampolin, auf dem sich so manches Kind hüpfend in die Luft bewegte. Auch das Gewerbezelt war an allen drei Tagen geöffnet. Eckart Schütz, der gemeinsam mit Jürgen Heidebrecht die Organisation des Zeltes für den Gewerbeverein übernommen hatte, zog am Sonntagnachmittag ein erstes positives Fazit: Viele Besucher interessierten sich für das, was das heimische Gewerbe zu bieten hat.

Artikel vom 26.09.2005