26.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Besucher lassen sich Obsttag schmecken

Von Apfelbrot bis Honig: Veranstaltung auf Hof Maaß lockt mit Vielfalt - Umweltpreis überreicht

Werther (law). Jeder Einzelne sei aufgefordert, den Umweltgedanken vor Ort weiterzuführen, meint Werthers Umweltbeauftragter Werner Schröder. Beim Obst- und Gartentag auf dem Hof Maaß freute er sich deshalb ganz besonders, zwei besondere Maßnahmen zur Artenschutzförderung auszeichnen zu können. Die Klasse 8 »Planet« und die Bethlehemsgemeinde Rotenhagen erhielten den RWE-Klimaschutzpreis.

1500 Euro gingen an die Gesamtschule Werther, die im Rahmen eines Projekt zur Artenschutzmaßnahme Nistkästen für Mauersegler aufhängte (das WB berichtete). Auch wenn der Erfolg eines Einzugs der Vögel in die Kästen bisher verwehrt blieb - so schnell lässt man sich nicht entmutigen: »Wir machen so lange weiter, bis Mauersegler eingezogen sind«, sagt Lehrer Hansi Böhl. Gemeinsam mit seinen Schülern Viktor Melcher und Tobias Linneweber freute sich Böhl über den Scheck von Gisela Simon und Petra Mense (RWE Westfalen-Weser-Ems). Passend dazu gab es von Bürgermeisterin Marion Weike eine Urkunde.
»Beide Maßnahmen sind sehr lobenswert«, freut sich Weike über den großen Einsatz für den Artenschutz in Werther. Als zweites Projekt wurde der Einbau eines Einflugsloch für Fledermäuse in den Kirchturm der Kirchengemeinde Rotenhagen gewürdigt. Bei Renovierungsarten wurden die Tiere entdeckt, nun soll ihnen geholfen werden, sich in Werther heimisch zu fühlen. »Das führte bei unserem neuen Pastor aus Botswana zu Verwunderung«, berichtet Rudi Klenke, der gemeinsam mit Jutta Kipp vertretend für die Bethlehemsgemeinde anwesend war: »In seiner Heimat sind die Fledermäuse eine große Plage.« Eine finanzielle Unterstützung von 500 Euro gibt es für die Arbeiten.
Es hätten ruhig ein paar Besucher mehr sein dürfen beim Obst- und Gartentag. Doch die, die da waren, kamen voll auf ihre Kosten, denn die Teilnehmer hatten ein tolles Programm vorbereitet. Besonders der Stand der Wertheraner Landfrauen wurde aufgrund der abwechslungsreichen Produkte gut besucht. Von Apfelmarmelade über Apfelbrot bis hin zu Apfelwaffeln boten die Landfrauen die leckere Frucht in zahlreichen Varianten an.
Auch der Stand von Gerd Eppe, der mit frisch gepressten Apfelsaft aus seiner kleinen Handpresse warb, wurde gerne angenommen. Landschaftsarchitektin Corinna Lüdtke war mit einem Vortrag dabei, der BUND mit einer Pflanzenbörse, die Imkerei Knigge aus Borgholzhausen mit ihren Produkten ebenso die Baumschule Upmann.

Artikel vom 26.09.2005