26.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

CVJM-Freiwillige geben Schul-Biotop Zukunft

Großangelegte Entrümpelungs- und Säuberungsaktion - Paten für weitere Pflege gesucht

Werther-Langenheide (law). Ein Feuchtbiotop ist an und für sich eine gute und interessante Sache. Problematisch wird es nur, wenn die Pflege dieses wertvollen Lebensraums vernachlässigt wird - so wie bei dem in Langenheide. Doch im Rahmen der großen »Woche des CVJM« hat der Feuchtbereich an der Schule jetzt eine Zukunft bekommen.

Seit rund zehn Jahren besitzt die Grundschule Langenheide das Biotop, das damals mit großen Feierlichkeiten eingeweiht wurde. Doch offenbar wurde es mit der Zeit mehr und mehr aus den Augen verloren. Viel Arbeit - weit mehr als erwartet - für die fünf Helferinnen und Helfern des CVJM, die sich seiner angenommen haben: »Eigentlich sollte es Bestandteil einer großen Stadtwette sein«, berichtet Daniel Weßling vom CVJM Langenheide über die Idee zu der ungewöhnlichen Aktion. Relativ schnell wurde aber klar, dass diese Wette keinen Sinn machte und auch ein Biotop nicht innerhalb von fünf Stunden wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt werden konnte: »Die Wette haben wir wohl verloren«, so Weßling.
Zahlreiche Flaschen und anderen Müll fischten die Helfer im Laufe des vergangenen Samstags aus dem Feuchtgebiet hinter dem Mehrzweckraum der Grundschule Langenheide. Die Freiwilligen waren sich einig: Dieser Müll lag da schon mehrere Jahre drin. Willi Rose, der am Vormittag in Langenheide vorbeischaute, befürwortete die Entrümplungsaktion und bedankte sich im Namen der Stadt für die große Unterstützung. Bis zum Nachmittag war wenigstens der vorderen Bereich einigermaßen sauber.
»Im hinteren Teil muss noch einiges gemacht werden«, kündigt Daniel Weßling an. Wann dies allerdings geschehen wird, ist fraglich. Gesucht werden sollen nun »Paten«, die sich um die Betreuung der Anlage kümmern. Hierzu will der CVJM nun alle in Langenheide sitzenden Vereine ansprechen. Auch die Schule selbst soll natürlich mit ins Boot, denn im Rahmen eines naturnahen Unterrichts ist der einzigartige Lebensraum direkt vor der Schultür ja von Bedeutung.

Artikel vom 26.09.2005