26.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Pfiffige Fahrer nehmen Fuß vom Gas

GTÜ-Prüfstelle Gerhold aus Brakel gibt Verbrauchern zehn Tipps zum Sprit-Sparen

Von Lena Brinkmann
Brakel (WB). Die Benzinpreise sind in den vergangenen Wochen enorm gestiegen und verderben damit vielen Autofahrern den Spaß am Fahren. Ein Ende des Höhenflugs ist in naher Zukunft nicht in Sicht, weil die Golfküste in diesen Tagen von Hurrikans bedroht wird und zahlreiche Raffinerien vorübergehend stillgelegt wurden. Das schwarze Gold wird immer kostbarer, was die Autofahrer im Kreis Höxter zu spüren bekommen.

Bei Literpreisen für »Super« weit über 1,30 Euro mit Tendenz steigend wird Autofahren zum Luxus. Die meisten wollen oder können dennoch nicht auf ihr Fahrzeug verzichten, weil sie beruflich oder privat darauf angewiesen sind. Besonders in den ländlichen Regionen des Kreises Höxter, wo Straßen- und U-Bahnen Fehlanzeige sind, kann der Weg zur Arbeit oder zum Supermarkt nur mit dem Pkw erledigt werden. Dabei wird völlig unterschätzt, wie weit jeder Einzelne selber durch ökonomisches Fahrverhalten dazu beitragen kann, seinen Geldbeutel zu entlasten. Es wird immer wichtiger Sprit zu sparen. Daher fragte das WB bei der Firma Gerhold (GTÜ-TÜV-Station) in Brakel nach Tipps zum Sprit-Sparen. Einsparungen bei Benzin und Diesel sind möglich, wenn diese zehn Spritspar-Tipps umgesetzt werden:
1. Vorausschauende Fahrweise:
Bei Tempobegrenzungen oder roten Ampeln frühzeitig vom Gas gehen. Starkes Beschleunigen möglichst vermeiden.
2. Frühzeitiges Hochschalten:
Durch frühzeitiges Hochschalten in einen höheren Gang mit möglichst niedrigen Drehzahlen fahren.
3. Richtiger Reifenluftdruck:
Der Reifenluftdruck sollte zum Sprit-Sparen ruhig 0,1 bis 0,3 Bar höher sein, um Rollwiderstände zu verringern.
4. Kein unnötiger Ballast:
Fahren Sie keinen unnötigen Ballast durch die Gegend.
5. Unnötige Zusatzverbraucher ausschalten:
Unnötiges Einschalten von Sitzheizungen, Heckscheibenheizung oder zum Beispiel der Klimaanlage sollte vermieden werden.
6. Regelmäßige Motorenwartung:
Optimal eingestellte und technisch einwandfreie Motoren laufen am sparsamsten.
7. Zügiges Warmfahren des Motors:
Jeder Kaltstart erhöht den Verbrauch enorm. Deshalb sollte der Motor zügig warm gefahren und Kaltstarts sowie Kurzstrecken möglichst vermieden werden.
8. Beim Halt den Motor abstellen:
Ein Ausschalten des Motors bei Standzeiten über zehn Sekunden bei neueren Fahrzeugen und über 20 Sekunden bei älteren Fahrzeugen verringert den Verbrauch.
9. Fahrgemeinschaften bilden:
Auch mit Fahrgemeinschaften lässt sich eine Menge Sprit sparen.
10. Günstig Tanken:
Spritpreise vergleichen. Dieser Tipp hilft zwar nicht beim Sprit-Sparen, schont aber den Geldbeutel.
»Hohe Ölpreise gefährden nicht nur den heimischen Geldbeutel, sondern das gesamte Wirtschaftswachstum. Daher hoffen alle, dass sich bald etwas auf dem Ölmarkt tut und die Zeiten für Autofahrer wieder rosiger aussehen«, sind sich die Verbraucher einig.

Artikel vom 26.09.2005