24.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zauberkraft romantischer Gefühle

»Verler Herbst« in der Marienkirche mit Starsolist Carlos Johnson

Verl (WB). Wie der farbenprächtige Wandel in der Natur im Herbst das Auge erfreut, so sollen die »Verler Vier Jahreszeiten« am Sonntag, 30. Oktober, für einen Wandel der Emotionen im Publikum sorgen. Um 19.30 Uhr beginnt das Konzert in der Marienkirche. Thema des Abends: »Romantischer Herbst und herbstliche Romanze.«

Unter Leitung von Knut Peters serviert ein 60-köpfiges Orchester ein klassisch-romantisches Programm. Starsolist des Abends ist der junge Peruaner Carlos Johnson - ein Meisterschüler von Professor Lukas David. Carlos Johnson ist Konzertmeister des Lübecker Sinfonieorchesters. Er hat das Verler Publikum bereits mit dem Violinkonzert Beethovens und Konzerten aus den »Vier Jahreszeiten« Vivaldis begeistert. Er wird die berühmte »Romanze Nr. 2 F-Dur« von Ludwig van Beethoven darbieten, deren Innigkeit kontemplative Meditation ermöglicht sowie zu Träumereien von vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Romanzen verleitet. Außerdem interpretiert er das »Violinkonzert e-Moll« von Felix Mendelssohn Bartholdy, welches zu ganz besonderer Popularität gelangt ist, die bereits seit zwei Jahrhunderten ungebrochen anhält. Werke dieser beiden Komponisten werden den Abend prägen.
In eine Traumwelt entführt Felix Mendelssohn Bartholdys Konzertouvertüre zum »Märchen von der schönen Melusine«. Die musikalischen Themen und Motive sind hier so prägnant und sprechend, dass auch eine Unkenntnis der Handlung des Märchens kein Problem ist. Die Musik lässt die rauschenden Wogen des Meeres entstehen. Das Hauptthema macht die Meerjungfrau Melusine und ein anderes den tapferen und edlen Ritter lebendig, der sich in sie verliebt. Musikalisch spiegelt sich der Jubel über die Liebe wieder, bevor die Klagen der Meerjungfrau und die Schilderung der Trennung das Publikum bewegen.
Ebenfalls leicht verständlich ist Ludwig van Beethoven mit seiner Ouvertüre zu Johann Wolfgang von Goethes Tragödie »Egmont«. Der Stoff ist packend und hat in der musikalischen Umsetzung eine aufwühlende Wirkung. »In typischer BeethovenÕscher Manier werden die Gedanken- und Gefühlswelten des Helden mit für die Entstehungszeit extremer Dramatik gestaltet«, beschreibt Knut Peters, »und die Siegesgewissheit und der in moralischer und geistiger Hinsicht triumphierende Idealismus des Freiheitskämpfers Egmont, der sich auch im Angesicht des drohenden Todes nicht der Gewalt unterwirft, führen durch die kongeniale Komposition zu erhabener und wahrhaft erhebender Wirkung«. Dieses Werk sei gleichsam »der Kulminationspunkt des Konzertabends«.
Deutlich früher entstand die »Symphonie Nr. 1 C-Dur« Ludwig van Beethovens, und doch dokumentiert sich bereits die Tonsprache des Genies der Wiener Klassik, so dass die »herrlichen lyrischen und mitreißenden, melodischen Erfindungen bereits bei der Uraufführung einhellige Begeisterung auslöste«, schwärmt Knut Peters. Karten im Vorverkauf gibt es in der Buchhandlung Pegasus in Verl, bei Elektro Schulmeister in Kaunitz, bei der Buchhandlung Strathmann in Schloß Holte und in der »MusiKiste« in Gütersloh. Veranstalter ist der Musik- und Kulturverband der Gemeinde Verl.

Artikel vom 24.09.2005