26.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

TTU gewinnt die
Nervenschlacht

TT-Verbandsliga: TTCM - TTSG 9:2

Bad Oeynhausen/Löhne (peju). Tischtennis-Verbandsligist TTU Oeynhausen unterstrich seine Ambitionen auf einen Spitzenplatz mit einem 9:7-Erfolg beim SV Brackwede. TTC Mennighüffen besiegte die TTSG Löhne mit 9:2.

SV Brackwede - TTU Oeynhausen 7:9 (29:35-Sätze). Die TTU benötigte starke Nerven um sich in Brackwede zu behaupten. Nach den Doppeln lag man 1:2 zurück. Heyer/Becker zogen gegen Ristig/Strack mit 2:3 den Kürzeren. Ritter/Bußmann rangen Martens/Schult 3:1 nieder. Tiede/Pönnighaus hatten gegen Kortekamp/Bollmeier mit 2:3 das Nachsehen. In den Spitzen-Duellen gelangen Peter Heyer zwei Siege. Heyer besiegte Arne Schulz 3:0 und gab später gegen Philip Kortekamp nur einen Satz ab. Ralf Ritter musste gegen Kortekamp mit 1:3 passen. Später steuerte er aber gegen Arne Schulz einen 3:1-Erfolg bei. Das Sahnestück war diesmal das mittlere Paarkreuz: Torsten Bußmann und Michael Tiede fuhren gegen Alexander Martens und Andreas Bollmeier die volle Ausbeute von vier Zählern ein. Das war auch bitterr nötig, denn unten gingen Norbert Pönnighaus und Dr. Hans-Joachim Becker gegen die Routiners Dieter Ristig und Klaus Strack leer aus. Die TTU führte 8:5. Die Entscheidung fiel aber erst im Schlussdoppel. Hier hielten Ritter/Bußmann den Druck gegen Ristig/Strack stand und setzten sich mit 11:8, 11:6 und 11:9 durch.
TTC Mennighüffen - TTSG Löhne 9:2 (29:11-Sätze). Die TTSG verkaufte sich besser als allgemein erwartet. Siege von Bünnecke/T. Jarzembowski und Kosmider/Bökemeier bescherten dem TTCM eine 2:1-Führung. Überraschend hatten sich Reinies/M. Jarzembowski Pidde/Westerholt mit 1:3 beugen müssen. Die spannenste und hochklassigste Partie war eindeutig die zwischen Olaf Bünnecke und Stefan Wolff, die Bünnecke erst im fünftem Satz mit 11:8 gewinnen konnte. Wolff hatte zuvor auch gegen Torben Jarzembowski 2:3 verloren. Die einzige Einzelniederlage kassierte beim TTCM Jarek Kosmider gegen Patrick Meyer. Jarek war nach seinen voraus gegangenen Operationen nur noch ein Schatten seiner selbst und mit der eigenen Leistung hochgradig unzufrieden.

Artikel vom 26.09.2005