24.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Stadt kauft Postgebäude

Zwei neue Kinosäle langfristiges Ziel

Von Stefanie Westing
Espelkamp (WB). Die gute Nachricht gab es noch vor dem Frühstück: Die Stadt will das Postgebäude am Wilhelm-Kern-Platz kaufen. Dies teilte Bürgermeister Heinrich Vieker zur Eröffnung des City-Festes mit.

Nach jahrelangen Verhandlungen hätten die Stadt Espelkamp und die Deutsche Post endlich eine grundsätzliche Einigung über den Erwerb der Immobilie mitten in der Stadt erzielt, sagte der Bürgermeister. »Eine abschließende vertragliche Regelung erfolgt noch in diesem Jahr. Ich bin sicher: Wie auch immer die besagte Fläche und das besagte Gebäude genutzt wird, dies ist ein wichtiger, von vielen lang erhoffter Impuls für Espelkamp.« Seit Jahren ist die frühere Post ein Dorn im Auge vieler Bürger - denn Briefmarken werden dort schon lange nicht mehr verkauft.
Im Gespräch mit der ESPELKAMPER ZEITUNG sagte Vieker hinterher, dass eine Übergabe zum Ende dieses oder Anfang des nächsten Jahres angestrebt sei. Erst dann könne damit begonnen werden, ein Konzept für das Gebäude zu erstellen. »Denn es gibt ja laufende Mietverträge«, sagte er. Zunächst einmal würden diese weiterlaufen - zum Beispiel befindet sich eine Arztpraxis in dem Gebäude - und auch die Postfächer sollen zumindest vorübergehend in dem Gebäude bleiben. Langfristig werde aber angestrebt, zwei Kinosäle einzurichten. Doch das gehe nicht von heute auf morgen.
Karl-Heinz Meier, Betreiber des Espelkamper Elite-Kinos im Nebengebäude der Post, erfuhr auch während des Schinkenfrühstücks von den Übernahmeplänen. »Mit mir hat die Stadt vorher nicht darüber gesprochen«, sagte er auf Anfrage. Allerdings kämpfe er seit 14 Jahren für eine Möglichkeit, sein Kino zu erweitern. Er sei daran interessiert, zwei neue Säle einzurichten - allerdings vor allem dann, wenn das geplante Kino in der Nachbarstadt Rahden nicht gebaut werde. »Wenn in Rahden fünf oder sechs neue Kinosäle entstehen, wird es schwer, hier zu erweitern.«

Artikel vom 24.09.2005