26.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Über die Zukunft
des Kreises reden

»ILEK«: Zwei Arbeitskreise tagen

Kreis Höxter (WB). Bürger, die sich am integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) für den Kreis Höxter beteiligen wollen, können jetzt an den Sitzungen von zwei Arbeitskreise teilnehmen.

Der Arbeitskreis »Dorf- und Kommunalentwicklung« trifft sich zum ersten Mal am heutigen Montag um 18.30 Uhr im »Haus des Gastes« in Marienmünster. Besprochen werden Fragen, die sich aus dem demografischen Wandel ergeben: Wie können Gemeinden familienfreundlicher werden, um den Bevölkerungsrückgang abzumildern? Wie ist mit der künftigen Überalterung der Gesellschaft umzugehen?
Vor diesem Hintergrund sollen in Kleingruppen unter anderem folgende Themen bearbeitet und Projektideen für den Kreis Höxter entwickelt werden: Öffentliche Infrastruktur wie Versorgungseinrichtungen, Verkehrsanbindung, Kindergärten und Schulen, Freizeitanlagen, Ortsentwicklung, alte Ortskerne, Leerstände, Neubaugebiete, Interkommunale Zusammenarbeit.
Das zweite Treffen ist am Dienstag, 25. Oktober, um 18.30 Uhr ebenfalls im »Haus des Gastes« in Marienmünster. Moderiert wird der Arbeitskreis von Dr. Anke Schekahn vom Kasseler Institut für ländliche Entwicklung.
Der Arbeitskreis »Tourismus und Kultur« kommt erstmals am Dienstag, 27. September, um 18.30 Uhr in der Stadthalle Beverungen, Saal Bever, zusammen. Dort sollen folgende Themen besprochen werden: aktueller Umsetzungstand des Tourismusleitbildes, touristische Alleinstellungsmerkmale im Kulturland Kreis Höxter, Kerngeschäfte und Angebotsentwicklung, Events/Veranstaltungen, Marketingaktivitäten auf Orts- und Kreisebene, Einsatz regionaler Produkte.
Ein zweites Treffen findet am Montag, 24. Oktober, um 18.30 Uhr ebenfalls im Saal Bever der Stadthalle Beverungen statt. Peter Zimmer von der »Futour GmbH« moderiert diesen Arbeitskreis.
Die zweiten Treffen der Arbeitskreise dienen dazu, die Ideen weiter zu präzisieren und in das ILEK aufzunehmen. Mit der Umsetzung der Projekte soll nach dem Abschluss des ILEK Anfang 2006 begonnen werden. Für weitere Informationen steht die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis unter der Telefonnummer 05271/97430 zur Verfügung.

Artikel vom 26.09.2005