23.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sonne trifft Frosch am Eine-Welt-Freiraum

Vier Mitglieder vom KunstKreisKaunitz schaffen einen farbigen Hingucker

Verl-Kaunitz (fre). »Nein, mit dem Wettbewerb ÝUnser Dorf hat ZukunftÜâ hat unsere Aktion nichts zu tun«, lachen Petra Berenbrinker, Jutta Eggenwirth, Marga Kleimann und Heinz Hemschemeier. Die vier Mitglieder von KunstKreisKaunitz und Eine-Welt-Freiraum wollten lediglich einen Farbtupfer setzen.

Seit Mitte Januar gibt es den »Eine-Welt-Freiraum« im Haus von Manfred Hansen an der Paderborner Straße 431. Dort bietet die Initiative fair gehandelte Produkte an wie Tee, Kaffee, Kakao, Wein, Schokolade, Honig und Kunsthandwerkliches. Da sich in der Organisation auch Mitglieder des KunstKreisKaunitz engagieren, haben sie sich mit dem kleinen Laden auch eine Möglichkeit geschaffen, eigene Kunstwerke zu verkaufen, aus deren Erlös sie die Betriebskosten bestreiten.
Bislang gab es eine große Schaufensterfläche, »doch was fehlte, war ein sauberer optischer Abschluss noch oben hin«, heißt es. Den haben Marga Kleimann, Jutta Eggenwirth, Petra Berenbrinker und Heinz Hemschemeier nun eigenhändig geschaffen. Der Maler und Airbrusher mit dem Künstlernamen »Kique« hat zwei Edelstahlblenden mit einer Gesamtlänge von 7,20 Metern und einer Höhe von 67 Zentimetern besorgt und sie mit gelbem Lack grundiert. Mit Pinseln und roter Lackfarbe wurden jetzt in einer Gemeinschaftsaktion südamerikanische Symbole aus der Schöpfung aufgetragen.
Eine Sonne etwa und der Mensch, Adler, Frosch und schwangere Frau. »Dies alles sind zudem Symbole, die wir schon länger auf unseren Flyern verwenden«, so Heinz Hemschemeier. Mit dieser Arbeit haben die kreativen Köpfe des Eine-Welt-Freiraums einen »Hingucker« geschaffen, der nicht nur zu den Öffnungszeiten dienstags von 16 bis 18 Uhr sowie freitags und samstags von 10 bis 12 Uhr zu bewundern ist.
Hausherr und Vermieter Manfred Hansen hat das im wahrsten Sinne bunte Treiben vor dem Laden beobachtet und das Werk für »wirklich gelungen« befunden.

Artikel vom 23.09.2005