24.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Erster und einziger
Ehrenbürger der Stadt

Ausstellung zum 150. Geburtstag von Paul Baehr

Bad Oeynhausen (akl). Fast ein Jahrhundert ist es her, dass Paul Baehr am 24. September 1912 zum Ehrenbürger der Stadt Bad Oeynhausen ernannt wurde. In Vergessenheit geraten ist er aber keineswegs: Anlässlich seines 150. Geburtstags findet nicht nur eine Jubiläumsausstellung statt - auch den Dichter und Schriftsteller Paul Baehr hat man neu entdeckt.

Rechtzeitig zur Jubiläumsausstellung, die an diesem Sonntag, 25. September, im Märchen- und Wesersagenmuseum eröffnet wird, erscheint eine Arbeit Paul Baehrs in neuer Auflage. Der Bad Oeynhausener Dr. Tihomir Brunovic hat sich den Schriften Baehrs angenommen und die Abhandlung der »Örtlichkeit der Schlacht auf Idistaviso« herausgegeben.
Wo Idistaviso liegt, wissen heute höchstens noch Historiker. Dabei tobte dort, nämlich am rechten Weserufer in der Nähe der Porta Westfalica, im Jahre 14 bis 16 nach Christus die berümte Varusschlacht. Damals konnten sich die Germanen unter ihrem Heerführerer Arminius von der langjährigen römischen Herrschaft befreien. So beschreibt es jedenfalls Paul Baehr in seinem erstmals 1888 erschienen Büchlein, das Brunovic nun als originalgetreuen Nachdruck veröffentlicht hat. Insgesamt sind 2000 Exemplare gedruckt worden, die in jedem Buchhandel unter der ISBN 3-00-017152-5 zu bestellen sind. Das Original hat Dr. Tihomir Brunovic übrigens über das Internet in einem Antiquariat gefunden.
Paul Baehr wurde am 26. September 1855 in der Stadt Thorn, damals zu Westpreußen und heute zu Polen gehörend, geboren. Schnell faszinierte ihn die Geschichte seiner neuen Heimat: Der 24-Jährige kam als Lieutnant schwer verwundet in die Kurstadt. Vom Kurgast wurde er dann rasch zum engagierten Oeynhausener Schriftsteller, der neben der Abhandlung über die Varusschlacht zahlreiche Artikel, Aufsätze und 1910 auch eine Chronik über Bad Oeynhausen veröffentlichte.
Der Dichter und Schriftsteller verlor aber auch die Gegenwart nie aus den Augen: Baehr war einer der Mitarbeiter der Monatszeitschrift »Der Türmer«, die sich damals für das Recht auf freie Meinungsäußerung, soziale Gerechtigkeit und Achtung der Menschenwürde einsetzte.
Nicht nur die Stadt Bad Oeynhausen erkannte die Verdienste Baehrs mit der Ernennung zum Ehrenbürger an. 1925 wurde der Freimaurer Paul Baehr von seinen Logenbrüdern zum Ehrenmitglied der Loge »Zur Heilbringenden Quelle« in Bad Oeynhausen gewählt. Und Dr. Tihomir Brunovic ist ebenfalls Mitglied dieser Loge.
Und die hat auch die Jubiläumsausstellung mitgestaltet, die ab Sonntag nun bis zum 30. Oktober zu sehen sein wird. Die offizielle Eröffnung am Sonntag ist um 12 Uhr im Märchenmuseum.

Artikel vom 24.09.2005