22.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Mensch, war das ein komischer Wahlausgang! Heinz ist noch richtig benommen von den sonderbaren Ereignissen. Da hat der Schröder Gerd verloren und erklärt frech, er werde Kanzler bleiben - obwohl er eigentlich viel weniger Stimmen bekommen hat als die Merkel Angela. Die Christdemokratin hat aber ebenfalls nicht so ganz richtig gewonnen, will aber auch ins Kanzleramt.
Nun ist guter Rat teuer. Da ist es sinnvoll, wenn sich alle ganz tüchtig anstrengen und nachdenken. Heinz hat es getan und kann hier und heute, an dieser Stelle, die Lösung für alle Probleme verkünden: die Spanische Wand.
Man muss wissen: Die Spanische Wand hat eine jahrhundertealte Tradition. Einst diente sie als kleine Abschirmung, wenn der Sonnenkönig auf dem »Leibstuhl« saß und seinen Geschäften nachging. Heute indes werden größere Raumteiler gemeinhin als Spanische Wand bezeichnet. Und genau eine solche sollte mitten durch das Kanzlerbüro in Berlin gezogen werden. Links residiert dann der Schröder Gerd und rechts die Merkel Angela. Beide bilden dann eine Kanzler-Wohnregierungsgemeinschaft, kurz WRG. Deutschland würde dann von einem (gemischten) Doppel regiert. Wem das mit der Spanischen Wand spanisch vorkommt, der kann ja etwas anderes vorschlagen. Aber nicht mit dem Kopf durch die Wand gehen dabei . . . Curd Paetzke
WarburgerChronikVor 50 Jahren
An einer Tankstelle in Peckelsheim setzt ein Autofahrer sein eigenes Fahrzeug in Brand, als er mit einem Streichholz in den Tank leuchtet, um die noch vorhandene Benzinmenge festzustellen.
Vor 25 Jahren
Eine Pfälzer Finanzierungsgesellschaft plant, in Willebadessen mit einem Kostenaufwand von etwa 20 Millionen Mark ein Seniorenwohnheim der gehobenen Klasse mit mindestens 75 Appartements und rund 150 Betten zu errichten.
Vor 10 Jahren
Das Christliche Bildungswerk »Die Hegge« bei Niesen kann auf ihr 50-jähriges Bestehen zurückblicken.

Einer geht durch
die Stadt . . .
 . . . und hört, dass in Bühne Grundschulkinder bei 14 Grad Raumtemperatur frieren, weil die Heizung noch nicht wieder in Betrieb ist. Bitte anschalten, meint . . . EINER

Artikel vom 22.09.2005