21.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der Weihbischof
spendet Firmung

Samstag in St. Peter und Paul

Bad Oeynhausen (WB). Ein Weihbischof ist der Vertreter des Erzbischofs - vor allem in der Handlung der Weihe. Und zu dieser, der Firmung, kommt Weihbischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann am Samstag, 23. September, um 11 Uhr in die katholische Kirchengemeinde.

Wenn der Vertreter des Paderborner Erzbischofs Hans-Josef Becker die Firmfeier leitet, ist das für die Gemeinde und insbesondere für die Jugendlichen schon etwas besonderes. »Meistens kommt der Weihbischof alle zwei Jahre«, sagte Alfons Runte, Pfarrer in St. Peter und Paul. Er und sein Amtskollege aus Eidinghausen, Pastor Georg Hoffmann, werden dem Weihbischof beim Gottesdienst und der anschließenden Firmung zur Seite stehen. 31 Firmbewerber - die Jugendlichen, die den Segen erhalten - haben sich ein halbes Jahr auf diesen Tag vorbereitet.
Der Erzbischof von Paderborn hat seine Weihbischöfe zu Vertretern für besondere Aufgaben ernannt. Die Entscheidung darüber, wer Weihbischof wird, trifft der Papst auf Vorschlag des Erzbischofs. In aller Regel werden Priester aus dem Bistum ausgewählt, dann durch eine Urkunde vom Papst ernannt und durch den Erzbischof zum Bischof geweiht. Weihbischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann ist Bischofsvikar für Priesterfortbildung und Berufungspastoral sowie für Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur.
Wie alle Bischöfe tragen auch die Weihbischöfe in der katholischen Kirche eine violette Soutane und eine violette Mozetta. Auf dieser wird ein Brustkreuz getragen und an der Hand ein Ring. Im Gottesdienst - so auch am kommenden Samstag - bedienen sie sich als Kopfbedeckung einer Mitra und zum Zeichen ihrer Hirtengewalt eines Bischofsstabes.
Dr. Karl-Heinz Wiesemann wurde 1960 in Herford geboren. Sein Abitur legte er 1979 im Widukind-Gymnasium in Enger ab. Er studierte in Paderborn und Rom Theologie und Philosophie. Im Oktober 1985 empfing er in Rom die Priesterweihe. Von 1986 bis 1990 war er als Vikar in der Gemeinde St. Petri in Geseke tätig. Anschließend wurde er zum Weiterstudium in Rom freigestellt, wo er das Studium mit seiner Dissertation abschloss.
Erzbischof Johannes Joachim Degenhardt ernannte Pfarrer Wiesemann 1999 zum Propst der Pfarrei St. Petrus und Andreas in Brilon. Am 4. Juli 2002 ernannte Papst Johannes Paul II. ihn zum Titularbischof von Macriana Minor in Afrika und zum Weihbischof in Paderborn. Im September 2002 empfing er im Paderborner Dom die Bischofsweihe.

Artikel vom 21.09.2005