21.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Salut mit Küsschen

Céline Réthoré von »France Mobil« im Unterricht am Gymnasium

Schloß Holte-Stukenbrock (ms). »Bonjour Madame«. Die Klasse 7d am Gymnasium hat nach knapp fünf Wochen Französischunterricht die Begrüßung gut drauf. Céline Réthoré, Stipendiatin der Robert-Bosch-Stiftung, möchte aber lieber mit ihrem Vornamen angesprochen werden. Jeder Schüler, der einen Buchstaben ihres Namens errät, bekommt einen Radiergummi.

Locker lässt Céline Réthoré die Schüler kleine Begrüßungsszenen spielen. Die Verabschiedungsformel »Au revoir« oder »Salut« lässt sie aber allein nicht gelten, auch das Winken reicht nicht. »Bisous« - Küsschen rechts und links - gehören zum französischen Alltag. Jedenfalls, wenn sich zwei Frauen begrüßen - oder ein Mann und eine Frau. Als das zwei Männer machen wollen, wird das verschämte Gekicher ganz groß. Nein, deutet Céline Réthoré an, ein Handschlag genügt in diesem Fall.
Am Gymnasium können die Schüler ab Klasse 7 oder ab Klasse 9 Französisch lernen. Die Lehrerinnen Wiebke Gaffran und Karen Wilke werben natürlich für Französisch: Frankreich als größter Handels- und EU-Partner Deutschlands - da zahlen sich im kaufmännischen Bereich Französischkenntnisse aus.
Auch Céline Réthoré wirbt: Französisch wird in 53 Staaten gesprochen von 180 Millionen Menschen. Freihändig zeichnet sie die Umrisse ihres Heimatlandes an die Tafel. Die Schüler kennen einiges aus Frankreich, Paris, Eiffelturm, das Meer, Baguette und Croissants, Wein, die Tour de France und »Zizou«, den Fußballspieler Zinedine Zidane.
Die Idee der Deutsch-Mobile wurde im Jahr 2000 von der Robert-Bosch-Stiftung entwickelt, weil die Zahl der französischen Schüler, die Deutsch lernen, drastisch zurück ging. Der Erfolg der jungen Botschafter für die Sprache und Kultur des Nachbarlandes wirkte, so dass 2002 im Gegenzug France-Mobile eingesetzt wurden, um umgekehrt den Deutschen französische Lebensart anschaulich nahe zu bringen. Schirmherren sind der saarländische Ministerpräsident Peter Müller und der französische Bildungsminister François Fillon. France Mobil ist eine Initiative der französischen Botschaft und der Robert-Bosch-Stiftung, die sich auf Wunsch ihres Gründers der Förderung der deutsch-französischen Freundschaft verpflichtet.
www.kultur-frankreich.de/france-mobil

Artikel vom 21.09.2005