21.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit Mirjam auf Pauke schlagen

Zum elften Mal Kinderbibeltage in der evangelischen Kirchengemeinde

Borgholzhausen (kan). Mit einem Tag hatte 1995 alles angefangen. Inzwischen sind daraus mehrere Kinderbibeltage geworden. Zum elften Mal lädt die evangelischen Kirchengemeinde Borgholzhausen dazu die jungen Piumer in den Herbstferien ein.

Vier Tage lang, von Dienstag, 4. Oktober, bis Freitag, 7. Oktober, dreht sich alles um das Thema »Mirjam schlägt auf die Pauke«. Teilnehmen können Kinder im Alter zwischen fünf und zehn Jahren. Ihre Eltern sollten sie spätestens bis zum kommenden Samstag, 24. September, in den Kindergärten »Sonnenschein« und »Pusteblume« oder im Gemeindebüro am Kampgarten 1, % 0 54 25/2 14, anmelden.
Die Kinderbibeltage beginnen jeweils um 14.15 Uhr in der evangelischen Kirche. Nach einem kurzen Gottesdienst gehen die jungen Teilnehmer dann - je nach Gruppe - in das Gemeindehaus Kampgarten oder in die benachbarte Kindertagesstätte »Pusteblume«. Um 16.45 Uhr können sie an der Kirche wieder abgeholt werden. Erwartet werden erneut rund 70 Kinder, die in vier verschiedenen Altersgruppen betreut werden sollen.
»Wir werden uns dieses Mal mit Mirjam, einer wichtigen Gestalt aus dem Alten Testament, beschäftigen«, erklärte Pfarrerin Silvia Schultz, die die Kinderbibeltage gemeinsam mit Kita-Mitarbeiterinnen, einer Mutter und Jugendlichen - sie alle helfen mit - vorstellte. Mirjam sei die Schwester Moses, die gemeinsam mit ihren Brüdern das Volk aus der Knechtschaft in Ägypten herausgeführt habe. Sie habe unter anderem ein in der Bibel erwähntes zweizeiliges Loblied bei der Durchquerung des Schilfmeeres gesungen. Der Auszug aus Ägypten sei die wichtigste Geschichte im Alten Testament.
Sie soll den Piumer Kindern näher gebracht werden. Dabei geht es um die wichtige Rollen der Frauen, das Vertrauen zu Gott und um Geschichten, die gut tun und Mut machen wollen. Vertieft wird das Thema »Mirjam schlägt auf die Pauke« beim Basteln, Erzählen und Spielen. Außerdem gibt es jeden Nachmittag einen kleinen Imbiss, und am letzten Tag werden Instrumente wie Rasseln, Trommeln und Schellenbänder gebaut.
Anders als in den Vorjahren gibt es diesmal zum Abschluss keinen Familiengottesdienst. Pfarrerin Schultz: »Wir möchten Eltern und Geschwister am letzten Tag, Freitag, um 16.30 Uhr zu einem Abschlussfest einladen.«

Artikel vom 21.09.2005