21.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kindertag im
Heimatmuseum

Aktionen rund ums Thema Boden

Von Per Lütje (Text und Foto)
Löhne-Bischofshagen (LZ). Vieles, was unter der Erde kriecht oder am Boden krabbelt, gilt gemeinhin als Ungeziefer. Doch bei näherer Betrachtung entpuppt sich manch' ein »Ekeltier« als wahre Schönheit -Êund erfüllt darüber hinaus eine wichtige Aufgabe. Was das ist, erklärt Heike Nolte beim Kindertag im Heimatmuseum am Samstag.

Die Einrichtung am Alten Postweg ist derzeit Schauplatz der Ausstellung »Der Boden lebt« (LÖHNER ZEITUNG vom 29. August). »Der Boden wird oft im wahrsten Sinne des Wortes mit Füßen getreten, und man denkt gar nicht darüber nach, was unter einem lebt«, sagte Heike Nolte vom Umweltamt. Die Diplom-Biologin möchte Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren für Kleinsttiere sensibilisieren.
Dass zum Beispiel der Regenwurm eine wichtige Rolle im Ökosystem spielt und Erde in fruchtbaren Boden verwandelt, können die kleinen Besucher anhand von Beobachtungsgläsern in Natur erleben. Um auch die ganz kleinen Lebewesen unter die Lupe nehmen zu können, reicht es aus, eine schaufelgroße Bodenprobe zu nehmen. »Darin wimmelt es nur so von Insekten, Würmern und Gliedertieren«, weiß Nolte.
Mit Vergrößerungsgläsern können sich die Kinder einen überlebensgroßen Eindruck von den Bodentierchen machen. Sie sollen diese dann nachzeichnen oder auch aus Ton modellieren. Nebenbei erfahren sie von der Mitarbeiterin den Umweltamtes viel Wissenswertes rund um das Thema »Der Boden lebt«.
Auch einige Schulklassen haben für diese Woche ihren Besuch im Heimatmuseum auf dem Bischofshagen angekündigt - sehr zur Freude von Leiter Joachim Kuschke. »Es ist natürlich schön, wenn wir mit einer Ausstellung auch junges Publikum ansprechen können.« Er legt den Besuchern ans Herz, am Samstag die Gelegenheit zu nutzen, auch die umfangreiche Fossiliensammlung des Museums zu begutachten. »Die Versteinerungen wurden auch unter der Erde gefunden. Das passt doch wunderbar zusammen.«
Für die Teilnahme am Kindertag ist zur besseren Planung eine Anmeldung beim Löhner Umweltamt erforderlich. Diese nimmt Heike Nolte unter & 0 57 32 / 100-398 entgegen. Die Veranstaltung dauert von 15 bis etwa 17 Uhr.

Artikel vom 21.09.2005