21.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Eine neue Welt in hohem Alter

12. Schwalenberger Seniorenakademie - Ausstellungen sind geplant

Schieder-Schwalenberg/Schlangen (SZ). Kreativ und künstlerisch tätig sein und das in hohem Alter: Die Seniorenakademie in Schwalenberg liefert dafür vorbildhafte Beispiele. 16 Senioren aus den Kreisaltenheimen in Blomberg, Detmold und Schlangen-Oesterholz nehmen an der Schwalenberger Seniorenakademie unter der künstlerischer Anleitung des Kalletaler Künstlers Jürgen Noltensmeier teil.

Bereits zum 12. Mal treffen sich die Senioren im Schwalenberger Werkhaus, um eine Woche lang in der Ei-Tempera-Technik künstlerisch tätig zu werden. »In der inspirierenden Atmosphäre des Schwalenberger Werkhauses entstehen so Kunstwerke, die mittlerweile auch über die Grenzen des Lipperlandes viel Anerkennung gefunden haben«, berichtet Brigitte Strätner, die Leiterin der Sozialen Dienste der Kreisaltenheime, die diese Aktion in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Schieder-Schwalenberg organisiert hat.
Seit 1994 sind es mittlerweile schon weit über 100 Senioren in den vier Kreisaltenheimen gewesen, für die tägliche Fahrt nach Schwalenberg und der schöpferisch-kreative Aufenthalt im Schwalenberger Werkhaus eine willkommene Herauslösung aus dem Heimalltag und nicht zuletzt einen Höhepunkt im Jahreslauf darstellt. »So erschließen sich die teilnehmenden Senioren im Alter von 68 bis 103 Jahren durch das Eintauchen in Formen und Farben auch im hohen Alter eine völlig neue Welt«, so Brigitte Strätner.
Der heute in Leipzig lebende Künstler Jürgen Noltensmeier arbeitet mit den Senioren in der sogenannten Ei-Tempera-Technik, eine der ältesten bekannten Maltechniken, bei der es tatsächlich um die Verwendung von Ei-Emulsionen und Farbpigmenten geht. »Ziel der Kurse ist nach dem Vorbereiten der Bildträger aus Filzpappen oder Leinwänden das Erlernen der Grundiertechniken und das Umsetzen eigener Bildideen. Als Motive dienen teilweise konkrete Vorlagenwie Postkarten, Bücher oder Zeitungsausschnitte«, berichtet Sozialdienstleiterin Brigitte Strätner aus den Vorjahren. »Einige unserer Senioren malen aber auch kreativ aus der eigenen Erinnerung oder Biografieheraus und verarbeiten so ihre Lebensereignisse.«
Nach Abschluss der Malkurse werden die Bilder mit festlichen Eröffnungen in den Senioreneinrichtungen des Kreises Lippe und anderen öffentlichen Einrichtungen präsentiert und stehen zum Teil sogar zum Verkauf.
Weitere Informationen zur Akademie bei Brigitte Strätner unter der % 0 52 31/9913-0.

Artikel vom 21.09.2005