21.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Das Herren-Feld
Paderborner Squash Club I      (Deutschland/Titelverteidiger)  1. Peter Nicol (England/Nummer 5 der Weltrangliste), 2. Ben Garner (England/46), 3. Tim Garner (England), 4. Stefan Leifels (126), 5. Lars Osthoff, 6. Edgar Schneider (alle Deutschland).
      Paderborner Squash Club II
(Deutschland)   1. Felix Lobert, 2. Lennart Osthoff, 3. Frank Leidiger, 4. Marco Beer (alle Deutschland), 5. Jairo Navarro (Kolumbien).
VSU Wiener Neudorf     (Österreich)1. Lee Beachill (England/2), 2. Andreas Fuchs (144), 3. Leopold Czaska, 4. Andreas Freudensprung, 5. Ivan Djordjevic (288/alle Österreich), Nick Gould (England).
Impuls Lifestyle  Gent  (Belgien)1. Tommy Berden (Niederlande/42), 2. Dylan Bennet (Niederlande/77), 3. Wim van Asten (Belgien), 4. Piedro Shweertman (Niederlande), 5. Ronny Vlassaks (Belgien), 6. Bastiaan Meulenbelt (Niederlande).
Herlev Hjorten Squash Klub   (Dänemark)  1. Andrew Whipp (England/83), 2. Morten W. Sörensen (Dänemark/92), 3. Mads Korsbjerg (Dänemark), 4. Gustav Detter (Schweden), 5. Mikkel Kragholm (Dänemark), 6. Jonas K. Laursen (Dänemark (Dänemark).
Colets Health & Fitness London    (England)1. Alex Gough (Wales/26), 2. Scott Handley (60), 3. Mark Cairns, 4. Danny Meddings, 5. Clive Ewings (alle England), 6. Kristen Johnson (Schottland/190).
Rózsadombi Sport Egyesület Budapest (Ungarn)1. Gregory Gaultier (Frankreich/12), 2. Marcus Berrett (England), 3. Joey Barrington (England/33), 4. Peter Genever (England), 5. András Török (Ungarn/176), 6. Márton Szabóky (Ungarn/107).
Celtic Squash Club Waterford(Irland)1. Paul Freyne, 2. Brian Knox, 3. Kevin Knox, 4. Anthony Lyons, 5. Ray Crowley, 6. David Knox, Barry Knox (alle Irland).
Squash Club Ettelbruck      (Luxemburg)1. Martin Thomes (Deutschland), 2. Sanjay Raval (Luxemburg), 3. Christian Hennekeuser (Deutschland), 4. Georg Brackmann (Deutschland), 5. Marcel Kramer (Luxemburg), 6. Roland Janitzki (Deutschland).
Newlands Lawn Tennis Club Glasgow(Schottland)   1. Hadrian Stiff, 2. Peter O'Hara (beide Schottland), 3. Mark Ford (England), 4. Chris Small, 5. Barry Sutherland, 6. Jonny Boyd, Malky Watt (alle Schottland).
Team Göteborg SC         (Schweden)1. Mikkel Korsbjerg (Dänemark), 2. Patrik Rylén, 3. Carl-Henrik Ronge, 4. Carl-Henrik Waddington, 5. Mats Olsson, 6. Robert Lundstedt (alle Schweden).
Royal Cham       (Schweiz)1. Paul Steel (Neuseeland), 2. Kevin Villiger, 3. Dany Oeschger, 4. Giorgio Sorio (alle Schweiz).
Borderline Squash Team Bologna (Italien)1. Pier Maria Spettoli, 2. Vittorio Drusiani, 3. Pietro Mantovani, 4. Gianluca Musiani, 5. Massimo Arlotti (alle Italien).
Ylivieska Squash    (Finnland)1. Anssi Määttänen, 2. Matti Saarela, 3. Tommi Ryyppö, 4. Teuvo Määttänen (alle Finnland).
Das Damen-Feld
1. Squash Club Bordesholm (Deutschland), SAS Wien Energie (Österreich), Amandsberg Bateas Squash Club (Belgien), Odense Squash Club (Dänemark), Pontefract Squash & Leisure Club Manchester (England), Mikkeli Squash Club (Finnland), Squash Rackets Antibes (Frankreich), Sutton Lawn Tennis Club Dublin (Irland), Edinburgh Sports Club (Schottland), Can Melich Barcelona (Spanien). Titelverteidiger Bonn-Mülheim startet nicht.
Die Titelträger
Herren1980: Triangeln (Schweden), 1989: Lambs (England), 1990: Espoo (Finnland), 1991: Kiel, 1992: Capitol St. Cloud (Frankreich), 1993: Capitol St. Cloud, 1994: Ingolstadt, 1995: Ingolstadt, 1996: Linköping (Schweden), 1997: Pontefract (England), 1998: Colets Health & Fitness (England), 1999: Linköping, 2000: Capitol St. Cloud, 2001: Capitol St. Cloud, 2002: Capitol St. Cloud, 2003: Paderborner Squash Club, 2004: Paderborner Squash Club.
Damen1989: Richmond (England), 1990: Victoria (Niederlande), 1991: Victoria, 1992: Victoria, 1993: Victoria, 1994: Richmond, 1995: Edgbaston (England), 1996: Binnenhof (Belgium), 1997: Lee-on-Solent (England), 1998: Gütersloh, 1999: Gütersloh, 2000: Gütersloh, 2001: Squash '92 St. Cloud (Frankreich), 2002: Squash '92 St. Cloud, 2003: Pontefract (England), 2004: Court-Wiesel Bonn-Mülheim.
Der Zeitplan
Mittwoch: 9.30 Uhr: Eintreffen der Teams, 18 Uhr: Auslosung, 20 Uhr: Eröffnungsfeier im Spiegelsaal im Schloss Neuhaus.
Donnerstag: 10 bis 21 Uhr: Vorrundenspiele (Damen und Herren).
Freitag: 10 bis 21 Uhr: Vorrundenspiele und Halbfinals (Damen und Herren).
Samstag: 10 Uhr: Platzierungsspiele, 12 Uhr: Finale Damen, 15 Uhr: Finale Herren, 20 Uhr: Abschlussfeier im Residenz

Artikel vom 21.09.2005