17.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wie Deutsche in Kirgisien leben


Paderborn (WV). Der Dokumentarfilm »Milch und Honig aus Rotfront« schildert das Leben der deutschstämmigen Bewohner des kirgisischen Dorfes Rotfront, die der mennonitischen Glaubensgemeinschaft angehören und noch immer ihre ursprüngliche Kultur pflegen. Gezeigt wird der Film am Sonntag, 18. September, um 11.30 Uhr im Historischen Museum im Marstall. Anlass ist das Ausstellungsprojekt »Auf Augenhöhe - Deutsche aus Russland zwischen Hoffnung und Vorurteil«.

Geschichten von Bruder Göbel
Wewelsburg (WV). Bruder Göbel, der von 1501 bis 1543 im Augustiner Chorherren-Konvent Böddeken zu Hause war, kam als Klostervogt viel herum und erlebte so Einiges: er kam nach Lübeck und Köln und war zwei Mal in Rom. Vieles davon schrieb er auf. Der Bielefelder Historiker Prof. Dr. Heinrich Rüthing nahm diese Aufzeichnungen als Grundlage für umfassende Nachforschungen und verfasste ein Buch über Bruder Göbel. Es wird morgen, 18. September, um 11 Uhr im Kreismuseum Wewelsburg vorgestellt.

Didgeridooklänge im Speichercafé
Paderborn (WV). Eine Brücke zwischen den Kulturen will die Folkformation »Drones« mit ihren Didgeridoos schlagen. Der nächste Auftritt ist am Sonntag, 18. September, um 15 Uhr im Biergarten des Speichercafés am Mühlengrund in Sande geplant. Ohne die Spielweise der australischen Ureinwohner nachzuahmen spielen die Musiker europäische und afrikanische Rhythmen auf dem traditionellen Instrument der Aborigines. Bei schlechtem Wetter werden die Musikfreunde gebeten, im Internet nachzulesen, ob das Konzert stattfinden kann. (www.speichercafe.net).

Artikel vom 17.09.2005